Fachseminar
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Rechtsgrundlagen
- Antrags- und Wiedererteilungsverfahren
- Widerrufsverfahren
- Antragsversagungen
- Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit nach der Berufszugangsverordnung
- Zuverlässigkeitsprüfung des:der Antragsteller:in/Verkehrsleiter:in
- Werkverkehr
- Ausnahmen
Dozenten für dieses Thema

Elmar Hunsche
Elmar Hunsche ist langjährig als Hauptsachbearbeiter in der Zulassungsstelle eines Landkreises tätig und verfügt über umfassende Erfahrungen im …

Thomas Damm
Nach dem Studium und einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschung im VEB Elektronik Gera leitete Herr Thomas Damm seit der Deutschen …
Ziel des Seminars ist die Vermittung der grundlegenden Regelungen des Güterkraftverkehrsrechts im Bereich der nationalen Güterkraftverkehrserlaubnis und der Europäischen Gemeinschaftslizenz für den grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr. Dabei sollen die Erfahrungen der Teilnehmer in den Seminarverlauf einfließen.
Beschäftigte in den Ordnungsämtern, Straßenverkehrsbehörden, Kfz-Zulassungsstellen, die mit dem Güterkraftverkehrsrecht praktisch befasst sind.
GüKG, GBZugV, VUDat-DV, Kostenverordnung für den Güterkraftverkehr, 1071/2009 EG, 1072/2009 EG, 2016/403 EG, VwVfG

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Termine
14.06.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
15.06.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
06.12.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
07.12.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
27.05.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
28.05.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
18.11.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
19.11.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen