Workshop
Code FUA335

Willkommenskultur und Integrationsmanagement in der Praxis

Schwerpunkte

  • Strategisches Denken, pragmatisches Handeln von Anfang an: Bedingungen für gelingendes Integrationsmanagement
  • Wie schaffe ich in meiner Kommune ein differenziertes und passgenaues Sprachkursangebot?
  • Effektive Sprachmittlung in der Kommune
  • Wie erreiche ich Menschen möglichst rasch nach der Einreise, um ihre Integration zu fördern?
  • Wie koordiniere ich die Netzwerke aus Migrantenorganisationen, Wohlfahrtsverbänden, anderen freien Trägern und Kommunalen Einrichtungen?
  • Wie fördere ich die interkulturelle Kompetenz meiner Beschäftigten?
  • Wie gehe ich mit unverständlichen Verhaltensweisen der Mitbürger:innen mit Migrationshintergrund um?

Durch die Fluchtmigration aus der Ukraine stellen sich in Kommunen derzeit viele Fragen der Erstintegration. Die Menschen müssen untergebracht und zumindest zeitweise in unsere Institutionen und den Arbeitsmarkt integriert werden. Hohe Priorität hat gleichzeitig die Integration von Menschen aus anderen Ländern und die Etablierung einer nachhaltigen Anerkennungskultur. Ziel des Seminars ist es, orientiert an der konkreten Situation in den Kommunen der Teilnehmenden, Führungs- und Organisationsfragen, Probleme des Integrationsmonitorings, der Datenanalyse und auch schwierige Arbeitssituationen bei der Schaffung einer Willkommens- und Anerkennungskultur, zu erörtern. Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und insbesondere die aktuelle Flüchtlingswelle, verändern die öffentliche Diskussion über Migration und Integration. Stichworte wie "Willkommenskultur" und "gleiche Teilhabe" zeigen die Richtung der Weiterentwicklung des kommunalen Integrationsmanagements und der gesetzlichen Vorgaben bei der Integration von Zuwander:innen auf. Die interkulturelle Öffnung der Verwaltung stellt Führungskräfte und Beschäftigte vor spezifische Herausforderungen. So sind eine strategisch-konzeptionelle Perspektive der Kommune und die gute Zusammenarbeit zwischen Integrationsmanagement, Ausländerbehörden und Einwohnermeldeämtern für die gelingende Erstintegration ebenso wichtig, wie für die Umsetzung einer Willkommenskultur.

Leitende Mitarbeitende in den Verwaltungen, interessierte Ratsmitglieder, Verantwortliche in der Steuerungsunterstützung, Verantwortliche für Integration vor allem aus kleineren Kommunen und Landkreisen

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 0407FUA335
07.04.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
08.04.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.