Workshop
Code FUA159

Textwerkstatt "Die Kunst des Schreibens" - Verwaltungsschreiben, Bescheide und weitere Texte zielgruppengerecht formulieren

Schwerpunkte

  • Neuer Blick auf gewohnte Texte
  • Externe und interne Vorgaben beachten, rechtliche Anforderungen erfüllen
  • Praktische Übungen zu unterschiedlichen Textarten (Bescheid, Hausmitteilung, Anschreiben, Bericht etc.)
  • Formfragen klären (Anrede, Grußformel, Datum, Leitbild)
  • Freundlich, kurz, prägnant und zielgruppenorientiert schreiben
  • Schreibblockaden überwinden
  • Richtlinien für den Schriftverkehr entwickeln
  • Schreibprozess und KI

Die Verwaltungssprache steht in einem schlechten Ruf: zu kompliziert, zu lang, zu unpersönlich, zu leseunfreundlich. Dabei kann die Sprache der Verwaltung genau das Gegenteil sein. Auf Grundlage bestehender Regelwerke wird in der Textwerkstatt zu frischen Formulierungen angeregt. Wie kann mit einem geschickten Satzbau aus einem eintönigen Brief ein Schreiben werden, dessen Inhalt bei der Zielperson ankommt? Wie lassen sich vorhandene Textbausteine ansprechend kürzen? Die Textwerkstatt vermittelt in praktischen Übungen empfängergerechtes Formulieren lesbarer Texte, die alle wichtigen Informationen enthalten.

Führungskräfte, Beschäftigte und Querschnittsbeschäftigte aus Verwaltungen; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Laptop, selbstformulierte oder hausinterne Schreiben bzw. Textbausteine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Platzhalter Dozentenfoto

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Meike Wang gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 1208FUA159
08.12.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
09.12.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 0427FUA159-E
27.04.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
28.04.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.