Fachseminar
Themenbereich: Kinder- und Jugendhilfe
Prozess- und Verfahrensrecht: Vertretung des Kindes im gerichtlichen Verfahren durch Beistände: Prozesstaktik und Prozessrisiko
Schwerpunkte
- Struktur des Verfahrensrechts FamFG vs. ZPO
- Einführung in die Systematik der familiengerichtlichen Verfahrensführung (Instanzen, sachliche, örtliche und funktionelle Zuständigkeiten u. a.)
- Aufbau einer Antragsschrift
-
Allgemeiner Verfahrensablauf:
- Kosten des Verfahrens
- Berechnung des Verfahrens- und Beschwerdewertes
- Berechnung Kostenvorschuss und Kostenrisiko
- Kostengrundentscheidung
- Kostenfestsetzung
- Antrag auf Gewährung der Verfahrenskostenhilfe (VKH)
- Verfahrensrechtliche Anträge in familiengerichtlichen Verfahren (FamFG, ZPO)
- Beweis- und Darlegungslast
-
Anträge mit Formulierungshilfen und Abläufe der einzelnen Verfahren:
- Feststellung der Vaterschaft
- Festsetzung von Kindesunterhalt im vereinfachten Verfahren
- Festsetzung von Kindesunterhalt im streitigen Verfahren
- Feststellung der Vaterschaft und/oder Auskunftsanspruch mit Festsetzung von Kindesunterhalt durch Stufenantrag
- Festsetzung von Kindesunterhalt (vorläufig) im einstweiligen Rechtsschutz
- Abänderung einer Unterhaltsverpflichtung
- Anfechtung einer gerichtlichen Entscheidung
- Rechtsprechungen (Amtshaftung vs. Obliegenheiten des Schuldners)
Ziel des Seminars ist es, Kenntnisse des Prozess- und Verfahrensrechts praxisnah und speziell auf Beiständ:innen zugeschnitten, zu vermitteln. Eine der anspruchsvollsten Aufgaben für die Fachkräfte der Beistandschaft ist die Vertretung des Kindes im gerichtlichen Verfahren. Die Beiständ:innen handeln auf der Ebene eines Rechtsanwalts/einer Rechtsanwältin. Aus diesem Grund sind tiefgreifende Kenntnisse in diesem Themenkomplex unerlässlich. Es werden Wissen und praxisnahe Fähigkeiten vermittelt, die im beruflichen Alltag angewendet werden können. Typische Fehlerquellen der Sachbearbeitung werden identifiziert und Methoden zur ordnungsgemäßen Auftragserledigung im Rechtsgebiet erörtert. Die Teilnehmenden erhalten ein Handout mit Formulierungshilfen, Verweisen auf die aktuelle Rechtsprechung und Fundstellen in Kommentaren als Argumentationsgrundlage für den täglichen Einsatz. Fragen und Erfahrungsaustausch sind ausdrücklich erwünscht und bereichern die Lerninhalte. Das Seminar orientiert sich an der aktuellen Gesetzgebung, der Rechtsprechung sowie abgeschlossenen Gesetzgebungsverfahren, gegebenenfalls mit Ausblick auf bevorstehende Änderungen.
Ausschließlich Fachkräfte der Beistandschaft
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Ähnliches Angebot
Schnittstellen zwischen der SGB II-Behörde und dem Jugendamt (Unterhaltsvorschussstelle, Beistandschaft)
Verfahrensrecht - gerichtliche Feststellung der Vaterschaft sowie gerichtliche Geltendmachung von Auskunfts -und Unterhaltsansprüchen durch Beiständ:innen
Beistandschaftswesen (§ 1712 BGB) - kompakt
Termine
CODE 0622JUB032
22.06.2026
09:00 bis 17:00 Uhr
23.06.2026
08:00 bis 16:00 Uhr
405,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?