Fachseminar
Themenbereich: Personalwesen
Stellenbemessung - Personalbedarfsermittlung (PBE) in der öffentlichen Verwaltung
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Stellenbemessung als Ziel der Organisationsarbeit
- Zielsetzungen von Organisationsuntersuchungen
- Grundlagen und Strategien der Stellenbemessung
- Methoden der Personalbedarfsermittlung (analytische, empirische und politische Methoden)
- Erhebungstechniken im Rahmen der Stellenbemessung
- Anwendungsbereiche und -beispiele der einzelnen Methoden
- Problemfelder der Stellenbemessung
- Erfahrungen und praktische Probleme bei der Umsetzung von Berechnungsergebnissen
- Zusammenhänge zwischen Personalbemessung, -bewertung und -beurteilung
- Funktion der Stellenbemessung im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung
- HOAI-Kostenvergleichsverfahren
Ziel des Seminars ist es, die Methoden einer modernen Personalbemessung kennezulernen und anzuwenden sowie zu erfahren wie man projektorientiert in Personalbedarfsermittlungsprojekten arbeitet. Die Ermittlung des notwendigen Personalbedarfs stellt hohe Anforderungen an das methodische und analytische Arbeiten. Zu erkennen, was relevant ist und welche Faktoren zum Ziel führen, sind die entscheidenden Kompetenzen einer modernen Personalbemessung. Der Methodenkompass bietet Orientierung und gibt konkrete Antworten für eine ausreichende und sachgerechte Personalausstattung. Parameter, wie Qualität, Menge, Zeit und Kosten stehen im direkten Verhältnis zur Arbeitsleistung und Arbeitsfähigkeit. Hierbei gibt es keine Musterstrategie oder abschreibbare Konzepte. Ganz im Sinne einer projektorientierten Arbeitsweise gehört die inhaltliche Auseinandersetzung mit PBE-Projekten zum Seminarinhalt. Hierbei wird ein spezielles Werkzeug der analytischen Personalberechnung für Verwaltungsarbeitsplätze als Software vorgestellt. Die Möglichkeiten der einfachen Erfassung von Massendaten sowie der systematischen Pflege von Stellenbemessungsdaten erfolgt an praktischen Beispielen.
Beschäftigte der Haupt-, Personal- und Organisationsämter, zu deren Aufgabengebiet die Durchführung von Organisationsuntersuchungen und die Personalbedarfsbestimmung gehören. Für Beschäftigte, die nicht aus Querschnittsämtern kommen, kann das Seminar im Hinblick auf eigene Reorganisationsbestrebungen von Interesse sein.
Taschenrechner

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Lubov Mordkovich gern zur Verfügung.
Ähnliches Angebot
Organisationsuntersuchung als professionelle Methode des Veränderungsmanagements - eine Einführung für Verwaltungen
Personalbemessung im technischen Gebäudemanagement. Wie viele Personalressourcen benötigt kommunaler Immobilienbestand?
Personalarbeit - Herausforderungen für Neueinsteiger:innen
Modulare Fortbildung für Personalentwickler - Modul 1: Grundlagen des professionellen Personalmanagements im öffentlichen Dienst
Modulare Fortbildung für Personalentwickler - Modul 2: Grundlagen der Personalplanung und Organisationsentwicklung im Kontext des demografischen Wandels
Termine
04.12.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
05.12.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
10.04.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
11.04.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
09.09.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
10.09.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
09.12.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
10.12.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen