Fachseminar
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Kostenentscheidung als Voraussetzung der Kostenfestsetzung
- Zurückweisung unzulässiger Kostenfestsetzungsanträge, Selbstberechnungsverfahren
- Notwendiger Inhalt von Kostenfestsetzungsanträgen
- Gebühren von Rechtsanwälten nach VV-RVG, Billigkeitsprüfung
- Auslagen von Rechtsanwälten nach VV-RVG, Notwendigkeitsprüfung
- Gesonderte Anträge auf Verzinsung
- Aufbau von Kostenfestsetzungsbescheiden
- Antrag des Rechtsanwalts auf gerichtliche Entscheidung
- Elektronischer Rechtsverkehr im Bußgeldverfahren
Ziel des Seminars ist es, den Zusammenhang zwischen Kostengrundentscheidung und Kostenfestsetzung darzustellen und darüber hinaus alle Beträge zu erläutern, die Rechtsanwälte von der Behörde verlangen können. Im Bußgeldverfahren wird die Verwaltungsbehörde mit Kostenfestsetzungsanträgen von Rechtsanwälten konfrontiert, mit denen auch erhebliche Gebühren und Auslagen geltend gemacht werden. Der Erlass des Kostenfestsetzungsbescheids wird anhand konkreter Muster besprochen. Die Beispiele werden insbesondere aus dem Bereich der Verkehrsordnungswidrigkeiten ausgewählt. Die gesetzliche Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs im Bußgeldverfahren wird im Seminar berücksichtigt.
Beschäftigte kommunaler und staatlicher Behörden, die mit dem Erlass von Kostenfestsetzungsbescheiden befasst sind; insbesondere für Beschäftigte, die Verkehrsordnungswidrigkeiten zu bearbeiten haben. Das Seminar ist aber offen für alle Interessierten.
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Ähnliches Angebot
Ordnungswidrigkeiten bei juristischen Personen und Personengesellschaften - Ermittlung, Ahndung und Verfahrensfragen
Verkehrsordnungswidrigkeiten - die Arbeitsweise von Rechtsanwält:innen als Verteidiger:innen kennen und rechtssicher darauf reagieren
Ordnungswidrigkeiten bei juristischen Personen und Personengesellschaften - Ermittlung, Ahndung und Verfahrensfragen
Termine
06.05.2024
10:00 bis 16:30 Uhr
295,00 €
Hybrid
online
Präsenz
04.12.2024
10:00 bis 16:30 Uhr
295,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen