Fachseminar
Themenbereich: Seminare zum SGB XII und zu angrenzenden Gesetzen
Wohnen im Chaos: Ursachen, Möglichkeiten und Grenzen bei desorganisierten Wohnungen
Schwerpunkte
- Definition des Begriffes „Wohnungsdesorganisation“
- Analyse der Wohnsituation und Verhaltensweisen
- Mögliche Ursachen der Desorganisation
- Typen der Desorganisation (Sammelsucht, Sammeltrieb, Messie, Vermüllungssyndrom, Alters-Vermüllung, Wohnungsverwahrlosung)
- Typische Gefahren erkennen, Checklisten nutzen
- Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der Hilfe erkennen
Ziel des Seminars ist es, die durch den vermüllten und verwahrlosten Wohnungszustand entstandenen Einschränkungen im täglichen Leben des Betroffenen zu erkennen, seine Verhaltensweisen in der Wohnung zu ergründen und die Ursachen der Situation zu ermitteln. Auf dieser Basis wird es möglich, einen Überblick über die Formen der Wohnungsdesorganisation zu gewinnen, den Blick für die Veränderungsmöglichkeiten der Situation aber auch für die Grenzen der Hilfe zu schärfen. Vermüllte und verwahrloste Wohnungen stellen Helfer und andere Beteiligte vor immense Herausforderungen. Häufig wird ein solcher Wohnungszustand erst entdeckt, wenn sich Mitmieter über Geruchsbelästigungen beschweren oder Reparaturen ein Betreten der Wohnung notwendig machen. Dabei ist der Zustand der Räumlichkeiten immer Ausdruck für ein tiefes Leid und die Hilfebedürftigkeit des betroffenen Menschen.
Mitarbeiter von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen; Berufsbetreuer; Sozialarbeiter und Sozialpädagogen; Verwaltungskräfte aus Sozialämtern (z. B. zur Feststellung des Hilfebedarfes oder in der Eingliederungshilfe); Mitarbeiter aus Wohngruppen, Wohnheimen und anderen betreuten Wohnformen
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Termine
09.06.2021 (Mi)
10:00 bis 16:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.