Fachseminar
Themenbereich: Personenordnungsrecht
Bundesmeldegesetz, Pass- und Personalausweisrecht - systematische Einführung
Schwerpunkte
-
Allgemeine Meldepflicht:
- Beziehen einer Wohnung
- Auszug aus einer Wohnung
- Durchsetzen der Meldepflicht
- Ausnahmen
- Haupt- und Nebenwohnung von alleinstehenden, verheirateten und minderjährigen Personen
- Erheben, Speichern und Berichtigen von Einwohnerdaten
-
Datenübermittlungen:
- einfache und erweiterte Melderegisterauskünfte
- Gruppenauskünfte
- Auskünfte an Behörden und sonstige öffentliche Stellen
- Auskunfts- und Übermittlungssperren
- Pass- und Personalausweispflicht
- Antrags-, Aushändigungs-, Änderungs- und Sperrverfahren beim neuen Personalausweis
Dozenten für dieses Thema

Jan Eckoldt
Herr Jan Eckoldt ist seit 7 Jahren im Landesamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Berlin in der Verfahrensverantwortung der Berliner …

Markus Mergenschröer
Markus Mergenschröer ist als Leiter des Bürgerbüros und Standesamtes einer Stadt von über 50.000 Einwohnern seit über 25 Jahren tätig und verfügt …
Im Meldewesen werden für die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche und Zwecke Einwohnerdaten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Ohne ein gut geführtes Melderegister wäre eine handlungsfähige Verwaltung kaum denkbar. Pass- und Personalausweisbehörden bilden heute gemeinsam mit den Meldebehörden die Basis für ein qualifiziertes Identifizierungs- und Sicherheitsnetzwerk. Beschäftigte im Meldeamt oder Bürgerbüro kommen wegen der Vielzahl der Bürgerkontakte aber nur selten dazu, sich mit den gesetzlichen Grundlagen im notwendigen Umfang zu beschäftigen. Der Dozent wird schwerpunktmäßig anhand verschiedener Beispielfälle aus dem Melde-, Pass- und Personalausweiswesen die rechtssichere Anwendung der Vorschriften vermitteln. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Fragen und Probleme aus dem „Alltagsgeschäft“ zu erörtern und gemeinsam mit dem Dozenten Lösungen zu erarbeiten.
Fach- und Führungskräfte in Bürgerämtern und Bürgerbüros, die noch nicht lange oder nur gelegentlich mit der Wahrnehmung meldebehördlicher Aufgaben betraut sind. Eine Vertiefung des Themengebiets erfolgt in den Seminaren Code: OPA060 und Code: OPA075A.
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Josefine Oley gern zur Verfügung.
Termine
CODE 0701OPA050
01.07.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
02.07.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
CODE 1118OPA050
18.11.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
19.11.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
CODE 0427OPA050
27.04.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
28.04.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
CODE 0907OPA050-O
07.09.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
08.09.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?