Fachseminar
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
-
Rechtsgrundlagen, gesetzlicher Auftrag und Begriffe:
- Jagdrecht und Jagdausübungsrecht
- Reviersystem
- Hege
-
Organisation, Zuständigkeit und Verfahren:
- Jagdbehörden
- Kreisjägermeister:innen
- Jagdberater:innen
- Jagdbeirat
-
Jagdbezirke:
- Eigenjagdbezirk und gemeinschaftliche Jagdbezirke
- befriedete Bezirke
- Festlegung und Gestaltung der Jagdbezirke, Hegegemeinschaften
-
Jagdgenossenschaft:
- Mustersatzung für Jagdgenossenschaften
- Mustervereinbarung über die Übertragung der Verwaltung der Angelegenheiten der Jagdgenossenschaft auf die Gemeinde
-
Jagdnutzung:
- Verpachtung oder Regiejagd
- Wildschäden am Wald
- Jagdpachtverträge - Muster, Jagd in Naturschutzgebieten
-
Wild- und Jagdschaden:
- Wildschadensausgleichskasse
- Verfahren in Wild- und Jagdschadenssachen
-
Jagdschutz:
- Inhalt, Jagdschutzberechtigte
- Fütterung des Wildes
-
Abschussplanung und -durchführung:
- waldbauliche/forstliche Gutachten als Grundlage für die Abschussplanung
- Einflussmöglichkeiten des:der Verpächter:in
-
Jagdschein, WBK:
- Erteilung und Entziehung
- jagd- und waffenrechtliche Unzuverlässigkeit
Als Eigenjagdbesitzer oder als Mitglied der örtlichen Jagdgenossenschaft hat die Kommune Entscheidungen hinsichtlich der Gestaltung des Jagdbezirks, der Jagdnutzung und der Wildschadensregulierung zu treffen. Solange die Jagdgenossenschaft keinen Vorstand gewählt hat, werden die Geschäfte des Jagdvorstandes vom Bürgermeister oder der Verwaltung wahrgenommen. Als Untere Jagdbehörde müssen sich die Kommunen ferner mit der Erteilung und Entziehung von Jagdscheinen befassen. Im Seminar werden systematisch und praxisorientiert Grundlagenwissen sowie Informationen zu den mit der Jagd verbundenen Aufgaben und Problemen der Kommunen vermittelt. Es wird sich dabei an der aktuellen Rechtsprechung orientiert.
Führungskräfte und Beschäftigte kommunaler Verwaltungen, die mit Fragen des Jagdrechts befasst sind. Praktische Erfahrungen auf diesem Gebiet werden nicht vorausgesetzt.
Bundesjagdgesetz sowie das jeweilige Landesjagdgesetz

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Susan Lindner gern zur Verfügung.
Termine
13.09.2023
09:30 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen