Spezialseminar
Themenbereich: Führung und Steuerung
Strategien erfolgreicher Gesprächsführung
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Wie ein Gespräch gelingt - Wirkungsfaktoren und Rahmenbedingungen
- Gesprächsführung und Beziehung der Gesprächspartner:innen zueinander
- Von der Eröffnung zum Gesprächsziel
- Von der Kraft der Persönlichkeit
- Kooperation statt Konfrontation - der Umgang mit den häufigsten Problemcharakteren und mit schwierigen Gesprächssituationen
- Sensibilisierung für Reizwörter
- Methoden, mit Ärger umzugehen
- Methoden, das Selbstwertgefühl zu erhalten
- Verhaltenstraining
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden aufzuzeigen, wie es gelingen kann, Gespräche gut zu strukturieren, wertschätzend zu kommunizieren und auf Augenhöhe gemeinsam zu Lösungen zu gelangen. - Oftmals sind es winzige Details, die über den Erfolg eines Gesprächs entscheiden oder dessen Verlauf beeinflussen, und nicht selten stellt man erst im Nachhinein fest, dass Gespräche mit Beschäftigten, Kolleg:innen, Vorgesetzten oder Kund:innen nicht optimal verlaufen sind. Um dem vorzubeugen, lernen die Teilnehmenden Strategien zur Optimierung der Gesprächsführung kennen und trainieren ihre diesbezüglichen Kompetenzen anhand ausgewählter Praxisbeispiele.
Führungskräfte und andere Bedienstete mit Personalverantwortung aus allen Ämtern/Bereichen, Mitglieder von Personalvertretungen
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Sabine Siegmund gern zur Verfügung.
Termine
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.