Fachseminar
Themenbereich: Kinder- und Jugendhilfe
Familiengerichtliches Verfahren: die Befragung von Kindern und Jugendlichen Neu
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Die Bedeutung der eigenen Einstellungen und Erwartungen
- Die Gefahr der Suggestion
- Befragung ja oder nein?
- Notwendige Überlegungen vor der Befragung, u. a. zum Gesprächsort, zur Anwesenheit Dritter, zur Dokumentation
- Kindgerechte (rechtliche) notwendige Erklärungen
- Aussagepsychologische Grundsätze einer Befragung, u .a. Grundhaltung des Befragenden, Gesprächsdauer, Umgang mit Emotionen
- Was kann ich tun, wenn das Kind/der Jugendliche nicht mit mir spricht?
- Die Gesprächsführung: Gesprächseröffnung, weiterer Verlauf und Schlussphase
- Vermittlung von Fragetechniken
- Praktische Übungen
Zum Tätigkeitsfeld von Jugendämtern, Gerichten sowie anderen Stellen der Jugendhilfe gehört es, Kinder und Jugendliche zur Aufklärung von Sachverhalten ergebnisoffen zu befragen. Es soll eine möglichst vom Befragenden sowie anderen Personen aus dem Umfeld des Kindes/Jugendlichen unbeeinflusste Aussage erfolgen. Dabei ist eine Befragung umso anspruchsvoller je jünger das Kind ist. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Befragungen so durchzuführen, dass die Aussage in einem rechtlichen Verfahren und/oder als Grundlage für Maßnahmen zur Sicherung des Kindeswohls Bestand hat. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen wird auch Raum für einen Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden geschaffen. Zudem werden praktische Übungen durchgeführt.
Mitarbeitende von Jugendämtern, Gerichten sowie anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Ähnliche Weiterbildungen
Die aktuelle Rechtsprechung zum Kindschaftsrecht und ihre Auswirkungen auf die Praxis der Jugendämter
Sozialverwaltungsverfahrensrecht für das Jugendamt - SGB I, VIII, X
Das FamFG und seine Auswirkungen auf die Arbeit der Jugendämter
Herkunftssuche - rechtliche Grundlagen und Recherchewege
Kindgerechte Kommunikation - Kindern die (Pflege-)Situation verständlich machen
Termine
05.09.2022 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
06.09.2022 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
03.04.2023 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
04.04.2023 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden
25.09.2023 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
26.09.2023 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.