Fachseminar
EVB-IT-Vertragstypen - die Vertragsbedingungen für die Beschaffung von Hard- und Software für die öffentliche Hand
Schwerpunkte
-
Die Verträge und ihre Anwendungsbereiche:
- Kauf (von Hardware)
- Überlassung Typ A (Kauf von Standardsoftware)
- Überlassung Typ B (Miete von Standardsoftware)
- System (Aufbau individueller Infrastruktur aus Hard- und/oder Software) und Systemlieferung (Zusammenfügen von Komponenten)
- Auswirkungen des Rechts der allgemeinen Geschäftsbedingungen auf die EVB-IT
- Urhebervertragsrecht im Bereich Software
Die öffentliche Hand verwendet seit 1972 „Besondere Vertragsbedingungen für die Beschaffung von DV-Leistungen (BVB)“ beim Abschluss von Verträgen über Datenverarbeitungsanlagen und -geräte sowie Software. Dazu wurden Ergänzende Vertragsbedingungen entwickelt und regelmäßig aktualisiert. Gegenstand des Seminars ist die Darstellung der wesentlichen Inhalte der aktuellen Regelungen. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die umfangreichen, von "Bund online" (www.bund.de) bereitgestellten Materialien zu den Verträgen leichter zu verstehen und bekommen zudem die Grundlagen des geistigen Eigentums als wichtigen Teil von Softwareverträgen vermittelt. Exemplarisch werden Klauseln in den Verträgen besprochen und Fallstricke insbesondere im Bereich der Haftung erläutert. Problemfälle aus dem eigenen Arbeitsbereich können zur Diskussion gestellt werden. Die aktuelle Rechtsprechung sowie Gesetzesänderungen werden im Seminarverlauf berücksichtigt.
Mitarbeiter der Verwaltung, die mit der Beschaffung von Hard- und Software befasst sind. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich.
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Christine Lahde gern zur Verfügung.
Termine
02.11.2021 (Di)
10:00 bis 16:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.