Fachseminar
Code FUA187

"Einfache Sprache" in der Verwaltung - Verständigung erleichtern

Schwerpunkte

  • Einfache Sprache auf Websites, in E-Mails und Social Media Posts
  • Problematik geschlechtergerechter Sprache
  • Priorisierung von Aktiv-Formulierungen
  • Kommata und Schachtelsätze
  • Ironie und Metaphern
  • Negationen und Synonyme
  • Sprichwörter und Redewendungen
  • Lange Wörter und Abkürzungen
  • Fremdwörter und Modewörter
  • KI-Unterstützung beim Vereinfachen von Texten

Kommunikation in sogenannter "Einfacher Sprache" erreicht viele Menschen mit Sprach- und /oder Bildungsdefiziten. Sie gilt daher als guter und wichtiger "Türöffner" beim Anwerben ausländischer Fachkräfte sowie bei der beruflichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und/oder eingeschränkter Lese- und Schreibfähigkeit. In ihrem Schwierigkeitsgrad steht die "Einfache Sprache" zwischen normierter "Leichter Sprache" und Standardsprache. Sie hat Berührungspunkte zur sogenannten "Bürgerfreundlichen Verwaltungssprache" und dient in jedem Fall der unkomplizierten Verständigung. Im Unterschied zur "Leichten Sprache" unterliegt die "Einfache Sprache" jedoch keinen strikten Regeln - für sie existiert ein Katalog von Empfehlungen, der jedoch weder statisch noch bindend ist. Für Behörden ist die "Einfache Sprache" neben der vorgeschriebenen "Leichten Sprache" daher ein probates Mittel für einen guten Bürgerkontakt, für gelingende Beratungen und erfolgreiche Integration von Personen in Gesellschaft und Arbeit. In diesem Seminar werden die Grundsätze der "Einfachen Sprache" vermittelt.

Führungskräfte, Personaler:innen, interessierte Beschäftigte in öffentlichen Verwaltungen, insbesondere aus der Öffentlichkeitsarbeit

Mitzubringendes Arbeitsmittel: Laptop oder Tablet

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 0319FUA187
19.03.2025
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 0929FUA187
29.09.2025
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.