Themenbereich: Führung und Steuerung
Digitale Dienstleistungen für Bürger:innen entwickeln - mit kollaborativen Methoden und Tools modernen Bürgerdialog und Bürgerbeteiligung ermöglichen Neu
Schwerpunkte
- Herausforderungen für Behörden in der heutigen VUCA-Welt
- Digitales Kommunikations-, und Alltagsverhalten von Bürger:innen
- Iterativer Innovations- und Produktentwicklungsprozess
- Methoden der Zusammenarbeit und digitale Kollaborationstools
- Methoden zur Identifizierung der Bedürfnisse von Bürger:innen
- Methoden zur Ideengenerierung und Priorisierung
- Tools zur Prototypenentwicklung und zum Testen von potenziellen Angeboten
Dozent und Dozentin für dieses Thema

Marco Michael Jordan
Marco Jordan ist (Agiler) Coach, Berater und Trainer mit inzwischen mehr als zehnjähriger praktischer Erfahrung in verschiedenen (agilen) …

Marthe Kristin Jordan
Kristin Jordan arbeitet als Agiler Coach bei OTTO und ist nebenberuflich als Coach, Trainerin, Beraterin und Moderatorin tätig. Sieverfügt über 10 …
Mit der zunehmenden Digitalisierung des beruflichen und privaten Alltags haben sich auch die Bedürfnisse und Anforderungen der Menschen hinsichtlich ihrer Kommunikation und Interaktion mit Behörden geändert. Verwaltungsseitige Kommunikationswege, Services und Leistungen werden diesen Anforderungen trotz längst eingeforderter Umsetzung des OZG seitens des Gesetzgebers nicht immer gerecht. In diesem Workshop erwerben die Teilnehmenden systematisch ein Bündel an methodischen, prozessualen und digitalen Kompetenzen, mit denen es ihnen gelingt, auf innovativen Wegen in Kontakt zu Bürger:innen zu treten und deren aktuelle Bedürfnisse zu erschließen. Sie lernen anhand konkreter Praxisbeispiele, wie sie zur digitalen Lebenswelt passende, zukunftsfähige und zugleich nachhaltige Produkte/Dienstleistungen entwickeln können. Im Anschluss an die Veranstaltung bietet die Sommerakademie allen Teilnehmenden die Möglichkeit, an einem Rahmenprogrammpunkt teilzunehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Fach- und Führungskräfte, Organisationsentwickler:innen, Digitalisierungsbeauftragte, Produktentwickler:innen , IT-ler:innen
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Sabine Siegmund gern zur Verfügung.
Termine
24.07.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
25.07.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
650,00 €
Präsenz
anmelden