Fachseminar
Code GWEKIA060

Praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Bereich Weiterbildung und Wissensarbeit

Schwerpunkte

  • Grundlagen KI in der Praxis
  • Rechtliche Aspekte speziell für den Bereich Weiterbildung
  • Überblick ChatGPT:
    • Funktionen
    • Potenziale
    • Grenzen
    • Plug-Ins
    • Erweiterungen
  • Prompts:
    • Arten
    • Tipps
    • Best Practise
  • Praktische KI-Anwendungsbeispiele aus der Weiterbildungspraxis
  • Hilfreiche KI-Tools neben ChatGPT für den Bereich Weiterbildung und Wissensarbeit
  • Effiziente Prozesse und zielführende KI-Workflows im Bereich Weiterbildung (Tipps, Tricks, Tools aus der Praxis):
    • effizient Informationen, organisieren, strukturieren und managen
    • schnell Wissen aneignen
    • zeitsparend effektive Lerninhalte und Trainings erstellen
  • Plagiats- und KI-Detektoren (Anwendung und Grenzen)

Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Weiterbildung und Wissensarbeit nimmt stetig zu. Dieses praxisorientierte Seminar bietet Personalentwicklern, Ausbildern und Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung fundiertes Wissen über den effizienten Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT und Co. in der täglichen Arbeit. Das Seminar führt in notwendige KI-Grundlagen ein, informiert über rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-Tools speziell für den Bereich Weiterbildung und Wissensarbeit und bietet eine Einführung in effektives Prompting, Plug-Ins und Erweiterungen anhand praktischer Anwendungsfälle aus dem Arbeitsalltag. Sie lernen hilfreiche KI-Tools und effiziente Workflows speziell für den Bereich Weiterbildung und Wissensarbeit kennen und erhalten nützliche Tipps aus der Praxis für effiziente KI-gestützte Prozesse und zielführende Workflows im Bereich Weiterbildung und Wissensarbeit. Der Workshop gibt einen Überblick, wie Sie KI-Tools verantwortungsvoll und effizient für Ihre Arbeitsprozesse einsetzen können. Dabei konzentrieren wir uns auf drei Schwerpunkte. Sie lernen effektive KI-Strategien für die Informationsorganisation und das Informationsmanagement kennen, Sie erfahren, wie Sie mit KI-Tools effizient Wissen erwerben und Sie lernen zeitsparende Workflows kennen, um effektive Lerninhalte und Trainings zu erstellen. Der Kurs ist ideal für alle, die im Bereich Lernentwicklung und Weiterbildung tätig sind. Vorkenntnisse in AI sind nicht erforderlich. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.

Personalentwickler, Ausbildungsleiter, Mitarbeiter im Bereich Learning Development, Kursleiter, Mitarbeiter, die Lern- und Trainings- und Qualifizierungsprogramme entwickeln, Kursentwickler, Mitarbeiter die Weiterbildungsprogramme betreuen

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Andreas Urbich gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

17.01.2024
09:00 bis 11:00 Uhr
250,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
20.03.2024
09:00 bis 11:00 Uhr
250,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
12.06.2024
09:00 bis 11:00 Uhr
250,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden