Fachseminar
Code JUB121A

Beurkundungsrecht: Urkundsperson im Jugendamt - Grundlagen

Schwerpunkte

  • Gesetzliche Grundlagen (§§ 59 f. SGB VIII)
  • Bedeutung der Amtspflichten:
    • Grundlegendes und Befugnisse
    • Form und Inhalt der Urkunde
    • Organisation und Zuständigkeiten
  • Beurkundungsgesetz als gesetzliche Grundlage (BeurkG)
  • Beurkundungen in der Praxis:
    • Vorbereitung, Umfang sowie Art und Weise der Belehrungspflichten
    • Dokumentationen in der Niederschrift (Beteiligte, Inhalte, Zweifel und Bedenken)
    • Aussetzung einer Beurkundung bei Verdacht auf eine rechtsmissbräuchliche Vaterschaftsanerkennung (Verfahrensablauf)
    • Ablehnung einer Beurkundung (ggfls. durch Beschlussfassung)
  • Inhalte der Urkunden anhand von Formulierungshilfen zur Erfüllung sämtlicher Wirksamkeitsvoraussetzungen:
    • Abstammungsangelegenheiten (Mutterschaft, Vaterschaft, Zustimmungen)
    • Sorgerechtsangelegenheiten
    • Kindesunterhalt Minderjähriger
    • Kindesunterhalt Volljähriger
    • Mehr- und/oder Sonderbedarf
    • Betreuungsunterhalt
  • (§ 1615l BGB)
  • Protokollierung von Einwendungen nach § 252 FamFG
  • Urschrift, Ausfertigung und (beglaubigte) Abschriften
  • Vollstreckbare Ausfertigung (Definition erste, zweite, weitere …)
  • Teilausfertigung bei Anspruchsübergang auf den Rechtsnachfolger
  • Besonderheiten bei fehlerhaftem Inhalt

Ziel des Seminars ist es, insbesondere neuen Beschäftigten des Jugendamtes systematisch fundierte Kenntnisse über das Beurkundungsrecht zu vermitteln. Es werden auch die Auswirkungen des Gesetzes zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht auf die Beurkundungstätigkeit (Verbot der missbräuchlichen Vaterschaftsanerkennung) behandelt. Nach § 59 Absatz 3 SGB VIII ist die Wahrnehmung der Aufgaben als Urkundsperson im Jugendamt geeigneten Beamt:innen und Angestellten zu übertragen. Ziel der Fortbildung ist es, Wissen und praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln, die im beruflichen Alltag angewendet werden können. Typische Fehlerquellen der Sachbearbeitung werden ausfindig gemacht und Herangehensweisen der ordnungsgemäßen Auftragserledigung im Rechtsgebiet erörtert. Die Teilnehmenden erhalten ein Handout mit Formulierungshilfen, Verweisen auf aktuelle Rechtsprechung und Fundstellen in Kommentierungen als Argumentationsgrundlage für den täglichen Einsatz. Fragen und Erfahrungsaustausch sind ausdrücklich erwünscht und bereichern die Lerninhalte. Das Seminar orientiert sich an der gegenwärtigen Gesetzgebung, der aktuellen Rechtsprechung sowie abgeschlossenen Gesetzgebungsverfahren, gegebenenfalls mit Ausblick auf anstehende Änderungen.

Urkundspersonen und andere Beschäftigte von Jugendämtern, die mit Beurkundungen befasst sind und sich in die fachliche Materie einarbeiten wollen.

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 0316JUB121A
16.03.2026
09:00 bis 17:00 Uhr
17.03.2026
08:00 bis 16:00 Uhr
18.03.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
550,00 €
Hybrid
online
Präsenz
CODE 0518JUB121A
18.05.2026
09:00 bis 17:00 Uhr
19.05.2026
08:00 bis 16:00 Uhr
20.05.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
550,00 €
Hybrid
online
Präsenz
CODE 0921JUB121A
21.09.2026
09:00 bis 17:00 Uhr
22.09.2026
08:00 bis 16:00 Uhr
23.09.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
550,00 €
Hybrid
online
Präsenz
CODE 1102JUB121A
02.11.2026
09:00 bis 17:00 Uhr
03.11.2026
08:00 bis 16:00 Uhr
04.11.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
550,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 1207JUB121A
07.12.2026
09:00 bis 17:00 Uhr
08.12.2026
08:00 bis 16:00 Uhr
09.12.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
550,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.