Fachseminar
Themenbereich: Steuern / Gebühren / Beiträge
Besteuerung der öffentlichen Hand - § 2b UStG (Basiswissen) - Teil 2
Schwerpunkte
- Vorstellung mit vielen Beispielen aus der Praxis
- Unternehmereigenschaft
- Unterscheidung Privat- zum Öffentlichen Recht
Dieser Kompaktkurs verschafft Ihnen einen Überblick über die Besteuerung der öffentlichen Hand, inklusive der neuen umsatzsteuerlichen Vorschrift § 2b UStG. Besonderer Wert wird hier auf die praxisnahe Vermittlung anhand vieler Beispiele aus der Praxis gelegt. Das Online-Seminar ist als Live-Veranstaltung angelegt, sodass Sie sich als Teilnehmer mit Ihren Fragen beteiligen können. Es eignet sich hervorragend für Mitarbeiter im Homeoffice.
Teil 2: Praxisnahe Darstellung des Inhaltes der neuen Unternehmereigenschaft der öffentlichen Hand. Das Online-Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.
Mitarbeiter aus allen Bereichen, die sich Kenntnisse auf dem Gebiet des Umsatzsteuerrechts aneignen wollen.
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Susan Lindner gern zur Verfügung.
Ähnliche Weiterbildungen
Systematische Einführung in die Umsatzsteuer der Städte und Gemeinden - wichtige Fragen der steuerlichen Praxis
Die Umsatzsteuer der Städte und Gemeinden. Besondere Problemfelder aus der kommunalen Praxis
§ 2b UStG - so gelingt die Umstellung auf die neuen umsatzsteuerlichen Anforderungen für die Verwaltung inkl. Erläuterung der aktuellen BMF-Schreiben
Die neue Umsatzbesteuerung nach § 2b UStG - was in den Gemeinden und Kreisen jetzt schon vorzubereiten ist
Besteuerung der öffentlichen Hand - § 2b UStG (Professional) Teil 3
Termine
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.