Einführungsseminar
Themenbereich: Asylbewerberleistungsgesetz - AsylbLG
Systematische Einführung in das Asylbewerberleistungsgesetz
Schwerpunkte
- Leistungsberechtigte (§ 1 AsylbLG)
- Grundleistungen (§ 3 AsylbLG)
- Leistungen analog SGB XII (§ 2 AsylbLG)
- Eingeschränkte Leistungen (§ 1a AsylbLG)
- Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt (§ 4 AsylbLG)
- Arbeitsgelegenheiten (§ 5 AsylbLG)
- Sonstige Leistungen (§ 6 AsylbLG)
- Einkommen und Vermögen (§ 7 AsylbLG)
- Örtliche Zuständigkeit (§ 10 AsylbLG)
- Das Integrationsgesetz 2016 (insbesondere § 5 - Arbeitsgelegenheiten in Verbindung mit Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM))
Dozentinnen für dieses Thema

Christina Langer
Christina Langer ist Richterin am Landessozialgericht. Sie hat Jura in Konstanz und Clermont-Ferrand (Frankreich) studiert. Sie weist inzwischen eine …

Antonia Perleth
Antonia Perleth ist seit 2016 Sachgebietsleitung für den Bereich des Asylbewerberleistungsgesetzes. Neben der Leistungsgewährung ist auch die …

Demet Jawher
Frau Demet Jawher ist Dipl. Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin. Sie ist als Abteilungsleiterin im Bereich Soziale Dienste - Wohnungsprävention & …
Ziel des Seminars ist es, den anspruchsberechtigten Personenkreis (§ 1 AsylbLG) auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) als die materielle Lebensgrundlage von Ausländern ohne gesichertes Bleiberecht herauszuarbeiten. Nach dem AsylbLG werden drei unterschiedliche Leistungsarten gewährt: Grundleistungen (§ 3 AsylbLG), Leistungen analog SGB XII (§ 2 AsylbLG) und eingeschränkte Leistungen (§ 1a AsylbLG). Außerdem werden Leistungen für Unterkunft, Ernährung, Kleidung, Hygienebedarf, den persönlichen Bedarf und die medizinische Versorgung erbracht. Art und Form der Hilfeleistungen sind bundesweit sehr unterschiedlich. Im Seminar wird ein Gesamtüberblick über das Asylbewerberleistungsgesetz vermittelt. Das Gesetz wird in allen 13 Paragrafen erläutert und um Hinweise auf Kommentare, Lehrbücher und Rechtsprechung - insbesondere die Konsequenzen aus dem Urteil des BVerfG vom 18.07.2012 zum AsylbLG - ergänzt. Im Seminar finden die aktuellen Änderungen zum AsylbLG aus 2019 Berücksichtigung.
Neueinsteiger in die Bearbeitung von Leistungen nach dem AsylbLG. Erfahrene Mitarbeiter können ihre Kenntnisse auffrischen. Innenrevisoren und Rechnungsprüfer lernen, den Blick für das Wesentliche zu schärfen. Für erfahrene Mitarbeiter wird das Seminar Code: SOG090
empfohlen.
AsylbLG, SGB I, SGB X, SGB XII, VwVfG, AufenthG, Integrationsgesetz 2016, einschlägige landesrechtliche Regelungen

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katrin Winkler gern zur Verfügung.
Ergänzende Weiterbildungen
Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) - ausgewählte aktuelle Probleme der praktischen Arbeit mit dem AsylbLG (Teil 1) - unter Berücksichtigung der Rechtsänderungen aus 2019
EU-Freizügigkeit und öffentliche Leistungen für EU-Bürger nach dem SGB II und dem SGB XII
Systematische Einführung in das Asylbewerberleistungsgesetz
Termine
01.02.2021 (Mo)
10:00 bis 16:30 Uhr
08.03.2021 (Mo)
10:00 bis 16:30 Uhr
265,00 €
Präsenz
anmelden
15.03.2021 (Mo)
10:00 bis 16:30 Uhr
13.09.2021 (Mo)
10:00 bis 16:30 Uhr
265,00 €
Präsenz
anmelden
04.10.2021 (Mo)
10:00 bis 16:30 Uhr
265,00 €
Präsenz
anmelden
22.11.2021 (Mo)
10:00 bis 16:30 Uhr
245,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.