Spezialseminar
Themenbereich: Seminare zum SGB II und zu angrenzenden Gesetzen
Ansprüche von Ausländer:innen im SGB II - ein Seminar für Praktiker:innen
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Änderungen im Freizügigkeitsgesetz ab November 2020
- Die abschließenden Freizügigkeitsgründe
- Der Familienbegriff im FreizügG, Definition von nahestehenden Personen
- Kriterien von Arbeit/Selbständigkeit udn Erhalt Arbeitnehmerstatus bei Verlust der Arbeit
- Die korrekte Anwendung der Meistbegünstigungsklausel
- Die Aufenthaltsgründe und bereichsspezifische Ausschlusstatbestände
- Kritische und unkritische Leistungen im Sinne des AufenthG
- Besonderheiten beim Europäischen Fürsorgeabkommen
- Meldepflichten gegenüber der Ausländerbehörde
- Querverweise an andere Sozialleistungsträger
- Umgang mit der Garantieerklärung
- Umgang mit der Wohnsitzauflage
- hilfreiche Arbeitsmittel
Dozentin und Dozent für dieses Thema

Mandy Brandt
Mandy Brandt ist seit August 2019 Teamleiterin im Eingangsbereich in der Zentralen OrganisationsEinheit für Menschen mit Flüchtlingshintergrund (ZOE) …

Friedhelm Hagen
Herr Friedhelm Hagen ist Leiter der Wohngeldstelle der Landeshauptstadt Hannover. Er koordiniert dort u. a. das Thema Datenschutz. Zuvor war er 10 …
Die Ansprüche von Ausländern im SGB II, SGB XII und im Kindergeld sind ausländerrechtlich weiter eingeschränkt worden. Die Meldepflichten der Jobcenter und der Sozialämter gegenüber den Ausländerbehörden sind erheblich verschärft worden. Teilweise können daraus Aufenthaltsbeendende Maßnahmen resultieren. Um fachlich richtig entscheiden zu können, ob Kunden ausländerrechtlich berechtigt sind, müssen die Mitarbeiter die Titel nach dem AufenthG und insbesondere die Freizügigkeitsgründe kennen. Nicht jeder EU-Bürger ist auch freizügigkeitsberechtigt und somit leistungsberechtigt. Für bestimmte Personenkreise können sich wiederum temporäre oder dauerhafte Ansprüche im SGB XII oder im Wohngeld ergeben. Das Seminar verschafft Klarheit über die ausländerrechtlichen Zugangsvoraussetzungen sowie die Schnittstellen zu anderen Sozialleistungen und Meldepflichten gegenüber der Ausländerbehörde. Es vermittelt damit das notwendige Handwerkszeug für die tägliche Praxis. Selbstverständlich wird auch die aktuelle Entwicklung der Rechtsprechung und aktuelle Gesetzesänderung thematisiert.
Beschäftigte der mit SGB II befassten Behörden und von Beratungsstellen
aktueller Gesetzestext SGB II, Freizügigkeitsgesetz

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katrin Winkler gern zur Verfügung.
Ähnliches Angebot
EU-Freizügigkeit und öffentliche Leistungen für EU-Bürger:innen nach dem SGB II und dem SGB XII
Zugang von Ausländer:innen zu Wohngeldleistungen
Das Ausländerrecht in der Praxis - eine systematische Darstellung
Systematische Einführung in das Asylbewerberleistungsgesetz
Ausländer:innen im SGB II - Rahmenbedingungen, rechtliche Regelungen, aktuelle Entwicklungen. Zusammenspiel von Ausländer- und Sozialrecht unter Berücksichtigung des Europarechts
Termine
10.05.2023
09:00 bis 16:00 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz
04.07.2023
09:00 bis 16:00 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen