Weiterbildung Mediation
Die Mediation ist ein anerkanntes Verfahren zur konstruktiven und außergerichtlichen Konfliktlösung. Sie findet in nahezu allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens Anwendung. Verstärkt wird Mediation inzwischen als kostensparende Methode zur Streitbeilegung im Rahmen des Konfliktmanagements von Behörden, Verwaltungen und Unternehmen eingesetzt. In dieser Ausbildung stehen vorrangig die diesbezüglichen Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung im Vordergrund.
Teilnehmerkreis
Führungskräfte (z. B. Personal- und Betriebsrät:innen, Personal- und Abteilungsleiter:innen) und Beschäftige (z. B. aus SGB II-Behörden), die in konfliktreichen Umfeldern tätig sind, bzw. deren berufliche Rahmenbedingungen eine mediative Kompetenz erfordern.
Konzept
Mediative Kompetenz gehört mittlerweile zu den Schlüsselqualifikationen von Führungskräften, insofern diese ihre Mitarbeiter auch im Konfliktfall lösungsorientiert begleiten, zielführend vermitteln und im Ergebnis für ein gutes Arbeitsklima sorgen sollen. Führungskräfte sowie auch alle sonstig Interessierten, die ihre Sozialkompetenzen stärken und ihr eigenes Konflikt- und Persönlichkeitsverhalten weiterentwickeln wollen, profitieren von dieser Ausbildung.
Das Kommunale Bildungswerk e. V. verpflichtet grundsätzlich didaktisch und methodisch versierte Expert:innen aus der Praxis für die Praxis und steht seit über 25 Jahren für Kompetenz und Innovation im Fortbildungsbereich. Das Ausbildungskonzept für die Weiterbildung Mediation basiert auf der nach § 6 des Mediationsgesetzes festgelegten Ausbildungsverordnung sowie auf langjähriger Lehrerfahrung der Dozent:innen. Mit der Ausbildung in kleinem Teilnehmerkreis ist eine individuelle und umfassende Betreuung gewährleistet.
Zertifizierung
Die Weiterbildung Mediation (Uni of A. Sciences) ist ein Zertifikationskurs in Zusammenarbeit mit der Hochschule Wismar. Der Kurs besteht aus 6 Modulen und umfasst 15 Tage à 8 Stunden, wobei pro Modul zusätzliche Stunden für ergänzendes Selbststudium und das jeweilige Anfertigen einer Einsendearbeit hinzukommen. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Hochschule Wismar, das ihnen bescheinigt, dass sie insgesamt 200 Ausbildungsstunden absolviert (120 Präsenzstunden + 80 Stunden Selbststudium inkl. Einsendearbeiten) und damit die für die Tätigkeit als Mediator:in erforderlichen Kompetenzen erworben haben.
Module des Kompaktkurses im Überblick
Teilnahmegebühren
Der Gesamtkurs umfasst 15 Tage und kostet 3.600,00 Euro.
Dozententeam
Frau Katja Ihde, Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin (BMWA)®, Business Coach (BC)®
Stefan Wilde, Volljurist, Projektmanager, Mediator (Uni. of A. Sciences)
Johannah Andrea Möller, Supervisorin, Mediatorin
Corinna Borisch, Trainerin, Mediatorin, Coach
Heike Pumpe-Schramm, Bankkauffrau, Mediatorin
Die Ausbildung wird von maximal drei Trainern aus dem vorgenannten Team durchgeführt. Die Trainer werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Anmeldung
Die Anmeldung muss schriftlich bzw. online erfolgen. Bitte reichen Sie mit der Anmeldung auch Ihre Nachweise für die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen ein.
Eine Stornierung muss nach den Teilnahmebedingungen des Kommunalen Bildungswerk e. V. postalisch, per Fax oder E-Mail erfolgen. Bei einer Absage in einem kürzeren Zeitraum als 14 Tage vor Seminarbeginn ist eine Bearbeitungsgebühr von 50 Prozent der Teilnahmegebühren zu entrichten. Bei Absage am Werktag vor Seminarbeginn oder Nichtteilnahme ohne Absage wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt.