Spezialseminar
Code KUA190

Veranstaltungen mit internationaler Beteiligung erfolgreich gestalten

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Interkulturelle Handlungskompetenz:
    • Selbstreflexion über die eigene Kultur
    • Wahrnehmung und Offenheit für Unterschiede z. B. im Zeitmanagement und in der Etikette
    • kompetenter Umgang mit anderen Verhaltensweisen, Kommunikationsstilen und Organisations- und Entscheidungsabläufen
    • spezifische Beispiele für kulturelle Besonderheiten unter Einbeziehung der konkreten Partnerkultur der Teilnehmenden
    • Möglichkeiten, die interkulturelle Kompetenz der Beschäftigten und Bürger:innen zielgerichtet zu stärken
  • Veranstaltungsorganisation und -gestaltung:
    • Grundzüge des Veranstaltungsmanagements
    • Formen und Schwerpunkte von Veranstaltungen andernorts
    • interkulturelle Besonderheiten beim Ablauf von Besprechungen, bei der Zeitplanung oder in der Öffentlichkeitsarbeit
    • Punkten mit Präsentationen
    • Besuchs- und Unterhaltungsprogramm gewinnbringend gestalten, u. a. durch Auswahl geeigneter Geschenke und Speisen

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden zielgerichtete interkulturelle Handlungskompetenzen für ein erfolgreiches Planen und Durchführen von Veranstaltungen mit ausländischen Partnern zu vermitteln. Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit Vertreter:innen anderer Kulturen und lernen, wie sie mit kulturell bedingten Eigenheiten und Umgangsformen, z. B. bei Veranstaltungen mit der Partnerstadt oder beim Besuch einer ausländischen Investorengruppe am besten umgehen und mögliche Probleme erfolgreich meistern können.

Führungskräfte und Beschäftigte mit Bezug zu inter- und multinationalen Kontakten ihrer Behörde, z. B. Verantwortliche für Städtepartnerschaften, für Öffentlichkeitsarbeit, Beschäftigte in der Wirtschaftsförderung und allgemein interessierte Ratsmitglieder. Grundkenntnisse im Veranstaltungsmanagement oder der Besuch des Seminars Code: KUA181 sind erforderlich.

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Josefine Oley gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

09.10.2023
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen