Spezialseminar
Themenbereich: Unterhaltsvorschuss
Unterhaltsforderungen: Beitreibung in EU-Mitgliedsstaaten sowie in Drittstaaten mithilfe der zentralen Behörden (ein Praxisleitfaden)
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Verfahrensablauf der Vollstreckung deutscher Unterhaltstitel in den Mitgliedsstaaten der EU nach der EuUnthVO mit detaillierter Erläuterung der hierzu erforderlichen Formulare, dargestellt an Hand eines Praxisfalls
- Möglichkeiten und Grenzen zur Ermittlung der Adresse von Unterhaltspflichtigen im europäischen und außereuropäischen Ausland
- Voraussetzungen für die Vollstreckung ausländischer Unterhaltstitel in Deutschland, Vorgehensweise, sofern im Ausland nicht die Möglichkeit der Titelumschreibung besteht
- Vollstreckung deutscher Titel mit den Formularen des Haager Unterhaltsübereinkommens 2007 gegen Unterhaltsverpflichtete in Drittstaaten wie z. B. USA, GB (seit 01.2021), Norwegen, Türkei etc.
- Voraussetzungen für die Vollstreckung ausländischer Kindesunterhaltstitel in Deutschland trotz i. d. R. fehlender rechtlicher Möglichkeit der Titelumschreibung; Abänderungsmöglichkeit für ausländische Unterhaltstitel
- Klärung der Frage, welches Gericht gegen ausländische Unterhaltsverpflichtete international zuständig ist und welches Unterhaltsrecht international anzuwenden ist
- Übersicht über sonstige internationale Abkommen zur erfolgreichen Durchsetzung des Unterhalts, wie z. B. Zustellabkommen nebst Aufzählung der Staaten in Länderlisten, die diesen Abkommen beigetreten sind
Ziel des Seminars ist die detaillierte Darstellung der Vollstreckung deutscher Titel u. a. über das Bundesamt für Justiz, insbesondere in den Mitgliedsstaaten der EU (kostenfrei). Für die Zwangsvollstreckung im Ausland sind formalisierte Bescheinigungen von der Titel errichtenden Stelle (Gericht, Jugendamt oder vom Notar) zu beantragen Die entsprechenden Internetseiten zum Downloaden der Formulare mit deren automatischer Übersetzungsfunktion werden erläutert. Anhand von Fällen/Aktenauszügen werden die häufigsten Fehlerquellen in der Praxis aufgezeigt. Die Abgrenzung der verschiedenen EU-Verordnungen werden besprochen. Für die Beitreibung von Forderungen im Ausland ist die Kenntnis über internationale Abkommen und v. a. deren Umsetzung in der Praxis unerlässlich. Auf das Seminar Code: JUB079 zur Beitreibung des Unterhalts in Österreich und der Schweiz unmittelbar über die ausländischen Vollstreckungsorgane wird hingewiesen.
Beschäftigte, die mit der Beitreibung von Unterhaltsforderungen jedweder Art gegen Unterhaltsverpflichete, die im Ausland wohnen, befasst sind, wie Beistände, Mitarbeitende in den Unterhaltsvorschussstellen oder in den Jobcentern bzw. Arbeitsagenturen

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Ähnliches Angebot
Die Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf Unterhaltsansprüche
Die Verfolgung Unterhaltspflichtiger im EU-Ausland, in der Türkei, in der Schweiz und in Nordamerika - anwendbares Recht, Vergleich der Rechtsordnungen und praktische Durchsetzung
Unterhaltsrecht - Vollstreckung von Unterhaltsforderungen in Österreich und der Schweiz unmittelbar über die Vollstreckungsbehörden - Checkliste für die Beitreibung des Unterhalts im Ausland
Termine
12.10.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
13.10.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Präsenz
anmelden
18.04.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
19.04.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Frankfurt am Main
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Frankfurt am Main
Präsenz
anmelden
12.12.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
13.12.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen