Spezialseminar
Themenbereich: Rechnungsprüfung
Praxisfälle aus der Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt
Schwerpunkte
- Ausschreibung der Bauleistungen
- Prüfung und Wertung der Angebote
- Abrechnung der Bauleistungen
- Nachträge
- Beauftragung von Architekten und Ingenieuren
- Honorarvereinbarung und -abrechnung
- Gewährleistung und Haftung
Die Abwicklung kommunaler Bauvorhaben stellt eine äußerst komplexe Aufgabe dar, an deren Lösung verschiedene Verwaltungsbereiche sowie Externe beteiligt sind. Die Anforderungen an die Rechnungsprüfer bei der Prüfung von Baumaßnahmen sind deshalb vielschichtig. Im Spezialseminar werden komplexe Praxisfälle aus der Prüfung von Baumaßnahmen vorgestellt und dabei Zusammenhänge zwischen möglichen Fehlern und deren Auswirkungen auf die Abwicklung des Vorhabens aufgezeigt. Es wird besonderer Wert auf Praxisnähe gelegt. Deshalb ist es ausdrücklich erwünscht, dass die Seminarteilnehmer Fragestellungen aus ihrer eigenen Tätigkeit zur Diskussion stellen und diese bereits vorab (bis zwei Wochen vor Seminarbeginn) beim Kommunalen Bildungswerk e. V. einreichen. Die Seminartage sind inhaltlich voneinander abgegrenzt und können einzeln gebucht werden.
Technische Prüfer und andere Mitarbeiter kommunaler Rechnungsprüfungsämter oder überörtlicher Prüfungseinrichtungen, die technische Prüfungen von Baumaßnahmen durchführen und durch den Austausch von Prüfungserfahrungen vertiefte Kenntnisse komplexer Zusammenhänge erwerben wollen; technische Kommunalbedienstete wie Bauamtsleiter, Stadtbaumeister. Praktische Kenntnisse des Bauens und/oder der baufachlichen Rechnungsprüfung werden vorausgesetzt. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen für den Gesamtkurs vorrangig berücksichtigt werden.
VOB (Teile A, B und C), HOAI

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anita Baron gern zur Verfügung.
Ergänzende Weiterbildungen
Termine
25.05.2021 (Di)
10:00 bis 16:30 Uhr
26.05.2021 (Mi)
09:00 bis 15:30 Uhr
29.09.2021 (Mi)
10:00 bis 16:30 Uhr
30.09.2021 (Do)
09:00 bis 15:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.