Spezialseminar
Themenbereich: Projektmanagement
Mit Digitalisierung zum Erfolg! Digitalisierungsprojekte managen, planen, leiten und umsetzen
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Strategische und konzeptionelle Anforderungen aus der Digitalisierung
- Instrumente zur strukturierten Planung und Umsetzung des Digitalisierungsprozesses
- Begriffliche Grundlagen der Projektarbeit
- Einflussfaktoren aus der Projektorganisation
- Methoden der Auftragsklärung und Zieldefinition
- Spannungsfeld "Magisches Dreieck"
- Der Projektplanungs- und Steuerungsprozess
- Hilfreiche Werkzeuge aus der klassischen und agilen Projektarbeit
- Klärung der Rollen, Befugnisse und Relevanz der Autorisierung der Projektleitung
- Herausforderungen in der Steuerung und Koordination aus dem Fokus des lateralen Führens
- Einstieg: Kommunikation und Einbindung in den Veränderungsprozessen
- Ressourcen- und Personaleinsatzplanung anhand Grob- und Feinplanung
- Vorteile eines hybriden Vorgehens
- Risikoanalyse und -management
- Anforderungen an Personal- und Führungskräfteentwicklung zur Gestaltung des Changemanagements
- Instrumente zur aktiven Einbindung der Linienorganisation
- Dokumentation, Berichtswesen und Projektabschluss (Projekt-Lernen)
- Stolpersteine und Herausforderungen
Ziel des Seminars ist es, anwendbare und praxisbewähre Arbeitsmethoden zur Planung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten zu vermitteln und bewährte Instrumente der Kommunikation und Beteiligung vorzustellen, um vorhandene Strukturen aufzubrechen und den mit der Digitalisierung auf unterschiedlichen Ebenen festzustellende Change-Prozess aktiv gestalten zu können. Wenn es um die Konzeption zur Digitalisierung, die Neuausrichtung der Verwaltungsprozesse, die Umsetzung geförderter Drittmittelprojekte oder die Einführung neuer IT-Systeme geht, soll projektorientiertes Arbeiten das zielgerichtete und wirtschaftliche Erreichen dieser Vorhaben sicherstellen. Die komplexen Anforderungen und der Digitalisierung und damit verbundene Dynamik fordern (Kommunal)verwaltungen unterschiedlichster Verwaltungsgröße, ihre Prozesse zu überdenken. In diesem Kontext sind besonders Führungskräfte wie auch Digitalisierungsmanager:innen in Ihrer Projekt- und Prozesskompetemz gefordert. Im Seminar werden die hierzu erforderlichen Fachkenntnisse und geeignete Werkzeuge zur integrierten Gestaltung und Steuerung von Projekten vermittelt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen in das Fachseminar einzubringen, es werden keine Erfahrungen im Projektmanagement vorausgesetzt.
Im Anschluss an die Veranstaltung bietet die Sommerakademie allen Teilnehmenden die Möglichkeit, an einem Rahmenprogrammpunkt teilzunehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Dienststellenleitung, Führungskräfte, Digitalisierungsmanager:innen, Projektverantwortliche. Beschäftigte aus den Bereichen Personal, Organisation und IT der (Kommunal)Verwaltung; weitere Interessierte, die mit der Umsetzung des OZG bzw. der Digitalisierung betraut sind; Personalratsmitglieder, Datenschutzbeauftragte, Beschäftigte aus den Bereichen Rechnungsprüfung und Kommunalaufsicht
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Lubov Mordkovich gern zur Verfügung.
Termine
25.07.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
26.07.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
650,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen