Workshop
Code FKB345

Onboardingprozesse erfolgreich gestalten - Talente effektiv und nachhaltig integrieren und binden

~Mögliche Schwerpunkte:

  • Mögliche Schwerpunkte:
  • Zweck und Relevanz von Onboardingprozessen
  • Führungsaufgaben beim Implementieren und Gestalten von Onboardingprozessen
  • Vorbereitung und Gestaltung des ersten Arbeitstags für neue Talente
  • Probezeit: Chance zur langfristigen Integration und emotionalen Bindung an Organisation und Team
  • Besonderheiten und Herausforderungen beim Remote-Onboarding
  • Fachliches, soziales und kulturelles Onboarding
  • Zusammenspiel der beteiligten Stellen und Akteur:innen steuern
  • "Self-Onboarding" fördern
  • Best Practices
  • Erfolgsstrategien erkennen - Erfolgserlebnisse schaffen

In Zeiten von Fachkräftemangel, Remote-Arbeit und zunehmend divers konstellierten Teams übernehmen Führungskräfte als Schlüsselakteure die Verantwortung dafür, strukturierte Prozesse zum schnellen Einarbeiten und erfolgreichen Integrieren von neuen Talenten zu entwickeln und deren positive emotionale Bindung und Vertrauen zum neuen Arbeitsplatz zu fördern. Anhand praxistauglicher Methoden lernen die Teilnehmenden in diesem Workshop, Onboardingprozesse effizient und effektiv zu gestalten bzw. zu etablieren. Für den Transfer in den Arbeitsalltag werden konkrete Strategien und Best Practices vermittelt, um Herausforderungen wie z. B. das Gestalten eines umsichtigen Remote-Onboardings oder ein Onboarden trotz fehlender interner Prozessbeschreibungen zu meistern. Neben fachlichen Themen wird auch erläutert, wie soziale und kulturelle Aspekte gezielt integriert werden können, um ein positives Arbeitsumfeld für neue Talente zu schaffen.

Führungskräfte aller Ebenen

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Sabine Siegmund gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 0316FKB345
16.03.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
17.03.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Hybrid
online
Präsenz
CODE 1207FKB345
07.12.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
08.12.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.