Fachseminar
Code OEF330

Nachhaltigkeitskommunikation für Städte und Gemeinden - eine Einführung Neu

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Überblick zu Begriffen und Trends zur Nachhaltigkeit
  • Regularien und Pflichten zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen speziell für Städte und Gemeinden
  • Zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitskommunikation für Städte und Gemeinden
  • Externe Darstellung der Nachhaltigkeitsaktivitäten
  • Formate für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit und den Dialog mit Bürger:innen
  • Dos and Don’ts und Vermeidung von Greenwashing

Auch Städte und Gemeinden sind für die weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Deshalb stehen sie in der Pflicht, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und hohe Umweltstandards einzuhalten. Im Seminar wird ein Überblick über wesentliche Begriffe, Abkürzungen, Trends und Regularien rund um Nachhaltigkeit vermittelt, die Verantwortliche für Nachhaltigkeitskommunikation kennen sollten. Des Weiteren wird den Teilnehmenden die Relevanz dieser Kommunikation für ihre Stadt oder Gemeinde verdeutlicht. Anhand von Pressemitteilungen, Webseiten und Formaten für den Dialog mit Bürger:innen wird die Nachhaltigkeitskommunikation vertieft erörtert und analysiert, was es dabei zu beachten gibt wie z. B. Greenwashing. Praktische Schreibübungen und ein kollegiales Feedback runden das Seminar ab. Die Teilnehmenden können gerne eigene Beispiele mitbringen.

Fach- und Führungskräfte aus Presse- und Öffentlichkeits- sowie Fachabteilungen von Städten und Gemeinden sowie alle, die sich für Nachhaltigkeit und die externe Kommunikation interessieren

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Christine Lahde gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

13.09.2023
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden
20.03.2024
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
18.09.2024
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen