Fachseminar
Themenbereich: Seminare zum SGB II und zu angrenzenden Gesetzen
Motivierende Gesprächsführung im Bereich Arbeitsintegration Neu
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Grundhaltungen der motivierenden Gesprächsführung
- Motivationsstufen
- Ambivalenzen hinterfragen (Entscheidungswaage)
-
Methoden/Fertigkeiten der Motivierenden Gesprächsführung:
- offene Fragestellungen
- Würdigung
- Reflektierendes Zuhören
- Resümee des Beratungsgespräches
- Äußerungen in Richtung Veränderung
- Umgang mit Widerstand
- Kommunikations-Stile
Mit Einführung des Bürgergeldes gewinnt das Thema Motivation an Bedeutung. Beratende im Bereich Arbeitsintegration unterstützen Menschen mit erschwertem Zugang zur Arbeit beim Einstieg oder Wiedereinstieg ins Erwerbsleben. Von gegenseitigem Respekt und Akzeptanz geprägte Gesprächsbeziehungen sind dabei der Schlüssel für Beratungen, deren Anliegen es ist, Menschen zu persönlicher Weiterentwicklung zu motivieren. Die "Motivierende Gesprächsführung" (Motivational Interviewing (MI)), entwickelt von William R. Miller und Stephen Rollnick, ist ein klientenzentrierter Beratungsansatz, mit welchem Menschen in unterschiedlichsten persönlichen Veränderungsprozessen unterstützt werden können. Dabei liegt das Augenmerk auf dem Klären und Auflösen der Ambivalenzen, die jeden Veränderungsprozess begleiten und auf der Stärkung der Veränderungszuversicht.
Beratende aus dem Bereich Arbeitsintegration und/oder angerenzenden Feldern der sozialen Arbeit
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katrin Winkler gern zur Verfügung.
Termine
16.03.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
17.03.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Online
anmelden
11.09.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
12.09.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen