Einführungsseminar
Themenbereich: Kommunikation / Arbeitstechniken / Karriereplanung
Mediation - modernes Konfliktmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Typische Konfliktfelder und Konfliktanalysen
- Rolle, Haltung und Aufgaben des Mediators
- Phasen der Mediation
- Erkennen und Nutzen von Interessen, Bedürfnissen und Positionen
- Konflikt-Rhetorik und Kommunikationstechniken
- Moderation und Gesprächsführung in der Mediation
- Praktische Anwendung in Fallbearbeitung, Übung und Rollenspiel
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die Grundlagen des Mediationsverfahrens sowie relevante Techniken der Konfliktkommunikation und -moderation zu vermitteln. Die Teilnehmer trainieren diese Techniken anhand von Beispielfällen aus der Praxis und lernen dabei, wie sie effektiv zur erfolgreichen Lösung von Konflikten im Arbeitsbereich beitragen können.
Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen, Mitarbeiter im Personalbereich, Personalvertretungen (PR, GlB)
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Sabine Siegmund gern zur Verfügung.
Ähnliche Weiterbildungen
Termine
08.11.2022 (Di)
09:00 bis 16:30 Uhr
09.11.2022 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden
09.05.2023 (Di)
09:00 bis 16:30 Uhr
10.05.2023 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
510,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden
07.11.2023 (Di)
09:00 bis 16:30 Uhr
08.11.2023 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
510,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.