Spezialseminar
Themenbereich: Kinder- und Jugendhilfe
Die aktuelle Rechtsprechung zum Kindschaftsrecht und ihre Auswirkungen auf die Praxis der Jugendämter
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Sorgerecht
- Umgangsrecht
- Stiefkindschaft
- Verfahrensbeistandschaft
- Abstammung
Das gegenwärtige Kindschaftsrecht ist schon seit vielen Jahren in Kraft, aber die sog. unbestimmten Rechtsbegriffe ("Kindeswohl", "erforderlich", "angemessen" etc.) machen den Gerichten und Jugendämtern weiterhin zu schaffen. Das wird auch künftig so bleiben, weil sich die Begriffe nicht ein für alle Mal "definieren" lassen. Zwar kann jede Gerichtsentscheidung einen Einzelfall mehr oder weniger gut "lösen", jedoch stecken im nächsten Fall wieder viele ungelöste Fragen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden zu vermitteln, wie die Gerichte die Rechtsnormen im Einzelfall auslegen, was ausdiskutiert und was streitig ist. Es sollen einerseits (nur) die großen Entwicklungslinien der Rechtsprechung zum Kindschaftsrecht aufgezeigt, andererseits aber auch Einzelfälle besprochen werden. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die neuen Entscheidungen des EuGHMR, des BVerfG und des BGH sowie interessante Beschlüsse der AmtGe und OLGe. Durch das Seminar sollen die Teilnehmenden nicht nur das juristische Handwerkszeug (Subsumtion) besser beherrschen lernen, sondern auch zu offensiven Bemühungen um (individuelle) Norminterpretationen in der Praxis der Jugendämter angeregt werden.
Führungskräfte und Beschäftigte aus Jugendämtern (insb. aus dem ASD, aus Spezialdiensten, wie Familiengerichtshilfe, Pflegekinderdienste, Adoptionsvermittlungsstellen); Vormünder:innen, Verfahrensbeistände, Familienrichter:innen. Für die Teilnahme sind eigene praktische Erfahrungen hilfreich, aber nicht Voraussetzung.
BGB, FamFG, ZPO, KJHG

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Termine
18.09.2023
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen