Fachseminar
Themenbereich: Unterhaltsrecht
Kindesunterhalt: Unterhaltsrecht für Beistände - Geltendmachung, Einkommensermittlung bei Nichtselbständigen, Anspruchsberechnung
Schwerpunkte
-
Einführung in die Systematik des Unterhaltsrechts:
- Rechtsgrundlage
- Anspruchsberechtigte
- Rangfolge
- Geltendmachung
- Amtshaftung
- Gesetzliche Grundlagen (BGB)
-
Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen:
- Inverzugsetzung, Umfang der Auskunfts- und Belegpflicht
- Anspruchsübergang (UVG, Jobcenter u. a.)
- Grundlagen der Unterhaltsberechnung
- Bedarf, Bedürftigkeit vs. Leistungsfähigkeit
-
Bedarfsbestimmende Umgangsregelungen:
- Definition Residenzmodell, erweiterter Umgang, paritätisches Wechselmodell
- Berechnung des Betreuungsanteils
-
Bedarfsermittlung minderjähriger Kinder:
- Fallbeispiele mit Berechnungen und thematischer Rechtsprechung
- Obliegenheiten von unterhaltspflichtigen Eltern
- Definition Sonder- und Mehrbedarf, Berechnung von Haftungsquoten
- Ansprüche für die Vergangenheit
- Verjährung und Verwirkung
-
Bedarfsermittlung volljähriger Kinder:
- Änderung der Anspruchsgrundlagen
- Obliegenheiten des anspruchsberechtigten Kindes
- Berechnung von Haftungsquoten
- Bedarfs- und Anspruchsermittlung betreuender Elternteile
-
Unterhaltsberechnungen:
- Mangelfall
- Dynamischer Anspruch nach der jeweils geltenden Düsseldorfer Tabelle
- Berechnung mittels Excel-Tabelle
- Berechnung mittels Gutdeutsch-Programm von Beck-online (Familiengerichtli- che Berechnungen/iFam)
- Umfang des Auskunftsanspruchs und Belegpflichten des Unterhaltspflichtigen
- Mehr- und Sonderbedarf
Das Ziel dieses Seminars besteht in der grundlegenden Vermittlung der Anspruchsgeltendmachung sowie der Berechnung der Leistungsfähigkeit von nichtselbständigen Unterhaltspflichtigen unter Berücksichtigung unterhaltsrechtlicher Schwerpunkte. Es werden Wissen und praxisnahe Fähigkeiten vermittelt, die im beruflichen Alltag angewendet werden können. Typische Fehlerquellen in der Sachbearbeitung werden identifiziert und Methoden zur ordnungsgemäßen Auftragserledigung im Rechtsgebiet erörtert. Die Teilnehmenden erhalten ein Handout mit Formulierungshilfen, Verweisen auf aktuelle Rechtsprechung und Fundstellen in Kommentaren als Argumentationsgrundlage für den täglichen Einsatz. Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht und bereichern die Lerninhalte. Das Seminar orientiert sich an der aktuellen Gesetzgebung, der Rechtsprechung sowie abgeschlossenen Gesetzgebungsverfahren, gegebenenfalls mit Ausblick auf bevorstehende Änderungen.
Fachkräfte der Beistandschaften
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Termine
CODE 0209JUB161A
09.02.2026
09:00 bis 17:00 Uhr
10.02.2026
08:00 bis 16:00 Uhr
11.02.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
550,00 €
Hybrid
online
Präsenz
CODE 1012JUB161A
12.10.2026
09:00 bis 17:00 Uhr
13.10.2026
08:00 bis 16:00 Uhr
14.10.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
550,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?