Fachtag
Code STTZ23

Fachtag: Gemeinnützigkeitsrecht 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts

~Schwerpunkte und Tagungsinhalte der Tagung 2023

  • Schwerpunkte und Tagungsinhalte der Tagung 2023
  • (Stand 07/2023 - Änderungen vorbehalten)
  • Mittwoch, 06.12.2023

09.30 Uhr Begrüßung - Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e.V.

09.45 Uhr Kooperationen und Holding-Strukturen steuerbegünstigter Körperschaften nach der Neuregelung der §§ 57 Abs. 3 und Abs. 4 AO - Anka Hakert

  • Schwerpunkte des Vortrags:
  • • Möglichkeiten der Kooperation gemeinnütziger Körperschaften vor dem Hintergrund des § 57 AO
  • • „Planmäßiges Zusammenwirken“ im Sinne des § 57 Abs. 3 AO
  • • Satzungsanforderungen, Auffassung der Finanzverwaltung
  • • Mögliche Kooperationspartner, Rechtsfolgen
  • • Holdingkörperschaften im Sinne des § 57 Abs. 4 AO: Voraussetzungen, Rechtsfolgen
  • • Auslandssachverhalte

11.00 Uhr Kommunikationspause

11.30 Uhr Umsatzsteuerliche Sachverhalte (er)kennen! - Jens Kesseler

  • Schwerpunkte des Vortrags:
  • • Herausforderungen der gemeinnützigen Organisationen im Umsatzsteuerrecht
  • • Hinweise zur Anwendung des begünstigten Steuersatzes von 7% im Zweckbetrieb
  • • Wichtige Umsatzsteuerbefreiungen und damit verbundene Probleme in der Praxis
  • • Entgeltcharakter von Zuschüssen
  • • Vorsteuerabzug: Brutto- oder Nettoförderung - Hinweise zur Fehlervermeidung

12.45 Uhr Mittagessen

13.45 Uhr Beschäftigung von haupt- u. ehrenamtlichen Mitarbeitenden - Fallstricke Sozialversicherung, Lohnsteuer, Mindestlohn - Ulrich Goetze

  • Schwerpunkte des Vortrags:
  • • Vorstandstätigkeit: „Bezahltes“ Ehrenamt: Aufwandsentschädigung oder Vergütung?
  • • Aufzeichnungspflichten: Steuerfreie Vergütung - MiniJob - Mindestlohn
  • • Selbständigkeit von Pflegeberufen und Lehrenden: Wo sind die Grenzen zur Nichtselbständigkeit?
  • • Interne Organisation: Veränderungen in den Betriebsabläufen und der Rechtsprechung erkennen!

15.00 Uhr Kommunikationspause

15.30 Uhr Online-Fundraising und Crowdfunding für NPO´s - Michael Blatz

  • Schwerpunkte des Vortrages:
  • • Die vielfältigen Möglichkeiten des Online-Fundraisings
  • • Verschiedene Formen des Crowdfundings und Ihre Eignung für NPO´s
  • • Warum eigentlich online? Chancen und Risiken der Online-Mittelbeschaffung
  • • Voraussetzungen für erfolgreiche Online-Fundraising Kampagnen

16.30 Uhr Ende der Tagung

Moderation - Michael Röcken

  • Teilnahmegebühren:
    • 349,00 € bis 6 Wochen vor Tagungsbeginn
    • danach 399,00 €.

Sehr geehrte Tagungsinteressierte, mit der Reform des Jahressteuergesetzes 2020 hat der Gesetzgeber auch Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht beschlossen. Durch die Erweiterung des § 57 AO um die Absätze 3 und 4 sind neue Kooperationen und Gestaltungsmöglichkeiten zwischen steuerbegünstigten Körperschaften umsetzbar, jedoch auch Voraussetzungen zu erfüllen und Rechtsfolgen zu beachten. Welche Leistungen sind umsatzsteuerfrei, umsatzsteuerpflichtig und bei welchen kommt der ermäßigte Steuersatz zum Tragen? Eine Herausforderung für gemeinnützige Organisationen. Ein Dauerthema bleibt die Beschäftigung von haupt- u. ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Was ist bei der Sozialversicherung, der Lohnsteuer und dem Mindestlohn zu beachten? Fundraising und Crowdfunding - eine Alternative zur Finanzierung durch Banken. Fundraising, bei dem Mittel für gemeinnützige Zwecke gesammelt werden, hat sich zunehmend ins Internet verlagert. Mit Crowdfunding können zielgerichtet für soziale oder kreative Projekte Mittel eingeworben werden, womit aber auch eine Gegenleistung verbunden ist. Welche Strategien führen zu erfolgreichen Kampagnen? Welche digitalen Voraussetzungen sollten geschaffen werden? Welche Fehler sollten vermieden werden? Diese und weitere aktuelle Fragestellungen werden aufgegriffen und mit Lösungsansätzen für die Zukunft vorgestellt. Der Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2023 ist wieder als Hybridveranstaltung geplant. Somit können Sie zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme wählen. Auch ist es wieder möglich, die Fachtagung als Videoaufzeichnung abzurufen. Die Referent:innen stehen Ihnen in bewährter Weise für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Der Fachtag soll für Vorstände sowie leitende Beschäftigte aus gemeinnützigen Einrichtungen, Zuwendungsempfänger, Zuwendungsgeber aus Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie sonstige Interessenten die Möglichkeit zu einem bundesweiten Erfahrungsaustausch geben. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen. Katja Knorscheidt Geschäftsführerin

Bundesweiter Fachtag für Vorstände sowie leitende Beschäftigte aus gemeinnützigen Einrichtungen, Zuwendungsempfänger, Zuwendungsgeber aus Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie sonstige Interessenten

Sie benötigen keine mitzubringenden Arbeitsmittel. Mit der Buchung der Tagung ist keine Buchung der Videoaufzeichnung verbunden. Sie können nicht an der Präsenztagung teilnehmen? Kein Problem. Sie können die Tagung online verfolgen oder auch einen Zugriff auf die Aufzeichnung der Fachtagung für drei Monate erwerben. Für Letzteres tragen Sie im Suchfenster STTZ23VID ein.

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Christine Lahde gern zur Verfügung.

Termine

06.12.2023
09:30 bis 16:30 Uhr
349,00 €
Hybrid
online
Präsenz