Fachtag
Themenbereich: Non-Profit (Gemeinnützigkeit)
Fachtag: Gemeinnützigkeitsrecht 2022 - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts
Inhouse-Schulung anfragen
~Schwerpunkte und Tagungsinhalte der Tagung 2022
- Schwerpunkte und Tagungsinhalte der Tagung 2022
- (Stand 06/2022 - Änderungen vorbehalten)
Mittwoch, 14.12.2022
09.00 Uhr Begrüßung - Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e.V.
09.15 Uhr Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen zum Gemeinnützigkeitsrecht - Michael Röcken
- Text folgt
11.00 Uhr Kommunikationspause
11.30 Uhr Abgrenzung von Beschäftigungsverhältnissen Selbständig - Arbeitnehmer - Ehrenamtliche - Anka Hakert
- Seit Jahren ist die Frage der Einordnung von Mitarbeitern, Gesellschafter-Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern vor dem Hintergrund einer möglichen Sozialversicherungspflicht ein Dauerbrenner in gemeinnützigen Organisationen, insbesondere bei (vermeintlich) ehrenamtlich Tätigen. Die Zahl der Gerichtsentscheidungen steigt, was aber nur partiell zu einer Erleichterung bei der Einordnung geführt hat. Vielmehr besteht auch nach den neuesten Entscheidungen der Sozialgerichte ein weiter Interpretationsspielraum, der in der Praxis mit entsprechenden Nachentrichtungsrisiken einhergeht. Auch wenn die sozialversicherungsrechtliche Einordnung von Mitarbeitern und Organmitgliedern immer einer Einzelfallbetrachtung vorbehalten sein sollte, lassen sich aus der Rechtsprechung allgemeingültige Kriterien ableiten, die bei der Ausgestaltung der Statuten und der internen Organisation als auch bei der konkreten Umsetzung zu beachten sind. Die Referentin stellt die sich aus der aktuellen Rechtsprechung ergebenden Kriterien und die sich hieraus ergebenden Empfehlungen für die Praxis dar und geht dabei auch auf das reformierte Statusfeststellungsverfahren ein.
12.45 Uhr Mittagessen
13.45 Uhr Gefährdung der Gemeinnützigkeit - Jens Kesseler
- Text folgt
15.00 Uhr Podiumsdiskussion
- zu Einzelthemen des Gemeinnützigkeitsrecht, wie
- ·Hinweise zu elektronischen Rechnungen und der elektronischen Rechnungslegung
- ·Einbeziehung der Compliance in die Berichtspflicht
- ·Aktualisierung Ihrer Satzung (Einberufung, Durchführung, Berichtspflicht - Delegation an einen Finanzausschuss)
- ·Problemfelder: Mittelweitergabe - Unmittelbarkeit - Kooperationen
- Die Teilnehmer können mitdiskutieren. Bringen Sie ihre Probleme und Fragen aus der Praxis ein! Gerne auch schriftlich im Vorfeld.
16.00 Uhr Ende der Tagung
-
Teilnahmegebühren:
- 349,00 € bis 6 Wochen vor Tagungsbeginn
- danach 399,00 €.
Dozenten für dieses Thema

Ulrich Goetze
Herr Ulrich Goetze ist Steuerberater und hat sich auf das Vereins- und Stiftungsrecht spezialisiert. Er hat die beratende Tätigkeit beendet und ist …

Michael Röcken
Michael Röcken ist Rechtsanwalt, zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht sowie zertifizierter Stiftungsberater (DAS) in Bonn. Seine …
Die Fachtagung Gemeinnützigkeitsrecht 2022 ist als Hybridveranstaltung geplant. Somit können Sie zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme wählen. Auch ist es wieder möglich, die Fachtagung als Videoaufzeichnung abzurufen.
Die Referent:innen stehen Ihnen in bewährter Weise für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Der Fachtag soll für Vorstände sowie leitende Beschäftigte aus gemeinnützigen Einrichtungen, Zuwendungsempfänger, Zuwendungsgeber aus Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie sonstige Interessenten die Möglichkeit zu einem bundesweiten Erfahrungsaustausch geben.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e.V. freut sich, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu dürfen.
Bundesweiter Fachtag für Vorstände sowie leitende Beschäftigte aus gemeinnützigen Einrichtungen, Zuwendungsempfänger, Zuwendungsgeber aus Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie sonstige Interessenten
Sie benötigen keine mitzubringenden Arbeitsmittel. Mit der Buchung der Tagung ist keine Buchung der Videoaufzeichnung verbunden. Sie können nicht an der Präsenztagung teilnehmen? Kein Problem. Sie können die Tagung online verfolgen oder auch einen Zugriff auf die Aufzeichnung der Fachtagung für drei Monate erwerben. Für Letzteres tragen Sie im Suchfenster STTZ22VID ein.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Susan Lindner gern zur Verfügung.
Termine
14.12.2022 (Mi)
09:00 bis 16:00 Uhr
349,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.