Wochenkurs
Themenbereich: Seminare zum SGB II und zu angrenzenden Gesetzen
Erfolgreich Führen in Aufgabenfeldern der sozialen Sicherungssysteme - Intensivschulung für Führungskräfte (Team-, Sachgebiets- oder Abteilungsleiter:innen)
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
Teil 1 - Führen von A - Z Grundlagen einer überzeugenden Führungstätigkeit
- Definition von Führung
- Elemente der Führungskompetenz
- Zweidimensionales Führungsmodell
- Rollen einer Führungskraft
- Führungsstile
- Die drei "F" des situativen Führungsansatzes
- Reifegrade der Beschäftigten
- Führungstechniken
- Führungsfehler
- Aktives Zuhören
Teil 2 - Selbstkompetenz und Methoden der Einschätzung der Beschäftigten im Team
- (Selbst-) Einschätzung nach dem "Herrmann-Dominanz-Instrument"
- Teamführung nach der "Walt-Disney-Strategie"
- Inhalts- und Beziehungsebene
- Umgang mit Rollenkonflikten
- Umgang mit Konflikten im Team
Teil 3 - Grundlagen und Methoden des Gruppenmanagements
- Teamleiter:innen in der Rolle als Organisator:in, Moderator:in und Motivator:in
- Methodisches Handwerkszeug für attraktive Gruppenarbeiten (Teambesprechungen, Arbeits- und Projektgruppen, Qualitätszirkel, Workshops, Jour Fixes)
- Präsentations- und Visualisierungstechniken
- Kollegiale Beratung als lösungsorientierter Ansatz
- Positive Gestaltung notwendiger organisatorischer Veränderungen
- Die "Kopfstand-Methode"
Dozent und Dozentin für dieses Thema

Dirk Farchmin
Herr Dirk Farchmin ist stellvertretender Leiter eines Jobcenters. Seit vielen Jahren führt er daneben freiberuflich zahlreiche Seminare. Seine …

Simone Klein
Simone Klein ist Kommunikation- und Verhaltenstrainerin. Von 2007 bis 2012 war Sie in der Arbeitsförderung und der Arbeitsmarktintegration bei …
Ziel dieses Kurses besteht in der Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten für die spezielle Führung von Teams im sozialen Bereich. Die unmittelbaren Führungskräfte (Team-, Sachgebiets-, Abteilungsleiter:innen) im Bereich der existenzsichernden Leistungen (SGB II, SGB XII, AsylbLG, Wohngeld etc.) benötigen ein hohes Maß an Sozial- und Methodenkompetenz. Sie sind nicht zuletzt durch zahlreiche Gesetzesreformen, Änderungen der ständigen Rechtsprechung, Erfüllen von Zielen und stetige Veränderungen in den organisatorischen Abläufen einer hohen Belastung ausgesetzt. Dabei müssen sie im Team täglich Probleme lösen, Einzelfallentscheidungen treffen und Ziele umsetzen. Führung ist dabei das Herzstück dieser Prozesse. Denn Führung umfasst neben der Fachkompetenz weitere Fähigkeiten, wie Prozess- und Methodenkompetenz, sozial-kommunikative und Selbstkompetenz. Die im Kurs vermittelten Kenntnisse werden mit zahlreichen Übungen und in Gruppenarbeit vertieft. Das Konzept sieht vor, dass der Kurs als Ganzes oder auch nur einer der drei Teile gebucht werden kann.
Führungskräfte im Bereich der existenzsichernden Leistungen (SGB II, SGB XII, AsylbLG, Wohngeld, Sozialberatung etc.), die sich mit ihrer Führungssituation und den besonderen Anforderungen im Bereich des Gruppenmanagements auseinandersetzen wollen; Personen, die in naher Zukunft eine Führungsposition übernehmen sollen. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen für den Gesamtkurs vorrangig berücksichtigt werden.
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katrin Winkler gern zur Verfügung.
Termine
04.12.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
05.12.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
06.12.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
07.12.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
08.12.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
1.045,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen