Workshop
Code FKB146

Führung auf höchster Ebene: Kompetenzkoffer für kommunal Verantwortliche, Bürgermeister:innen, Politiker:innen, Leitungsverantwortliche in Behörden Neu

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Digitale Lebenswelt - digitale Verwaltung:
    • Status quo und Überblick über zukunftsbezogene Herausforderungen
    • VUCA - wo steht die öffentliche Verwaltung? Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Wie kann hier nachjustiert werden?
    • Wunderwaffe Agilität!? - Neue Wege und Lösungen für neue Herausforderungen
    • Träge digitale Transformation in der Verwaltung? - Vermeiden von Denkfehlern - Öffnung für neue Lösungswege
  • Digitalisierung und eGovernment:
    • Prozesse in der öffentlichen Verwaltung - Zielkonflikte in der öffentlichen Digitalisierung (nutzerzentrierte Blickwinkel)
    • Rechtliche Entwicklungen auf EU- und Bundesebene (geplante und neue EU-VO bzw. EU-RL)
    • Registermodernisierungsgesetz (ReGMoG), Identifikationsnummerngesetz (IDNrG), Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
    • OZG Next Generation 2023
    • Digitale Identitäten
  • Gewährleisten von Informationssicherheit:
    • Cybercrime-Lagebericht - aktuelle Vorfälle und "Lessons learned"
    • IT-Update für leitende Führungskräfte: Initiieren, Steuern und Kontrollieren von IT-Sicherheit (Gewährleisten von Informationssicherheit)
  • Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung (technische und rechtliche Aspekte):
    • KI/AI
    • Blockchain-Technik (mehr als Bitcoin)
    • Robotic Process Automation (RPA) für Geschäftsprozesse
    • Fachkräftemangel

Mit Blick auf die zukunftsbezogenen (digitalen) Herausforderungen in Städten, Gemeinden und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung bietet dieser Workshop Verantwortlichen auf höchster Führungsebene die Möglichkeit, notwendiges Wissen zu vertiefen und erforderliche Leitungskompetenzen gezielt zu erweitern. Vor dem Hintergrund ihrer Verantwortung für das Funktionieren der öffentlichen Verwaltung beschäftigen sich die Teilnehmenden unter anderem mit Vorgaben und rechtlichen Entwicklungen zur Digitalisierung auf EU- und Bundesebene und der Gewährleistung von Informationssicherheit. In geschütztem Rahmen haben sie Gelegenheit, eigene Fragestellungen, Erfahrungen und Unsicherheiten im Gespräch mit den Anwesenden vergleichbarer Ebenen vertraulich zu besprechen und Expertenfeedback einzuholen. Die Gewichtung der einzelnen Schwerpunkte richtet sich nach den individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen der Teilnehmergruppe. Im Anschluss an die Veranstaltung bietet die Sommerakademie allen Teilnehmenden die Möglichkeit, an einem Rahmenprogramm teilzunehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Interessierte an der Zukunft agiler (Personal-)Führung werden auf den Workshop FKB076S hingewiesen.

Bürgermeister:innen, Politiker:innen, Führungskräfte oberer Leitungsebenen

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Sabine Siegmund gern zur Verfügung.

Termine

24.07.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
25.07.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
650,00 €
Präsenz
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen