Workshop
Code FKB231S

Zukunftsorientiertes Führen in Zeiten schneller Veränderungen - Anforderungen an Arbeit 5.0 Neu

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Klärung Führungsanforderungen 5.0
  • Hybrid Leadership - modernes Gestalten von Personalführung und Teamentwicklung
  • Kollaboratives Führen
  • Gemeinsam Zukunft gestalten: Stärkung, Ermutigung und Unterstützung von Beschäftigten bei Veränderungen
  • Fördern von generationsübergreifendem Teamgeist und guter Zusammenarbeit
  • Neue Form der Kontaktgestaltung: Kommunikative Kompetenz und Konfliktfähigkeit
  • Umgang mit Ansprüchen, Forderungen und Widerstand
  • Klären und Weiterentwickeln persönlicher Führungsgrundsätze
  • Umgang mit eigenem Veränderungsdruck
  • Folgen von Veränderungsdruck bei Beschäftigten
  • Umgang mit (psychisch) belasteten Beschäftigten
  • Lösungsorientiertes Denken und Handeln
  • Erfolgsstrategien - Erfolgserlebnisse

Gesellschaftliche, politische, demographische und technische Entwicklungen sowie (globale) Krisen haben große und nachhaltige Auswirkungen auf die Veränderung von Arbeitsprozessen und Arbeitsbedingungen. Entsprechend müssen Führungskräfte immer schneller auf immer neue Herausforderungen reagieren: Flexibilität, Agilität, Kreativität und Resilienz werden für sie daher zu unverzichtbaren Voraussetzungen im Führungsalltag. Insbesondere die Anforderungen an eine generationsübergreifend zukunftsorientierte Personalführung im Rahmen eines Hybrid Leadership erfordern neben Einfühlungsvermögen auch vertiefte Kontakt- und Kommunikationskompetenz, um einzelne Beschäftige sowie ganze Teams mit ihren Bedürfnissen zu sehen, bei Veränderungen mitzunehmen und individuell erfolgreich entwickeln zu können. Der Workshop bietet Führungskräften der Generation 5.0 die Möglichkeit, aktuelle Führungsanforderungen mit Expertenfeedback zu bearbeiten und relevante Führungskompetenzen zielgerichtet zu erweitern. Hierbei wird ein Fokus auch auf dem Umgang mit eigenem Veränderungsdruck sowie den Folgen von Krisen und Veränderungen bei Beschäftigen (psychsische Auffälligkeiten/ Erkrankungen) liegen. Im Anschluss an die Veranstaltung bietet die Sommerakademie allen Teilnehmenden die Möglichkeit, an einem Rahmenprogramm teilzunehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Erfahrene Führungskräfte

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Sabine Siegmund gern zur Verfügung.

Termine

27.07.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
28.07.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
650,00 €
Präsenz
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen