Fachtag
Code VLTS23

Fachtag Lohnpfändung 2023 - Aktuelle Fragestellungen zum Recht der Lohnpfändung - Rechtsprechung und Praxisfragen für Drittschuldner, Gläubiger und Schuldner

Schwerpunkte

  • Tagungsinhalte (Stand der Konzeption 2023/03)

Mittwoch, 14. Juni 2023

10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung (Frau Christine Kalmeier / Herr Prof. Ulrich Keller)

10.15 Uhr Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Pfändung von Arbeitseinkommen (Herr Prof. Ulrich Keller)

  • Mit der jährlichen Anhebung der Pfändungsfreigrenzen des § 850c ZPO ist eine stetige, prozentual höhere Verringerung der pfändbaren Beträge verbunden. Was bedeutet das für Gläubiger und Drittschuldner? Welche Möglichkeiten hat ein Gläubiger, dennoch die Pfändung von Arbeitseinkommen zu optimieren und seine Forderung zu realisieren? Kann umgekehrt der Schuldner auf Grund der aktuell hohen Inflation noch höheren Pfändungsschutz im Einzelfall verlangen? Diese Fragen und aktuelle Neuregelungen und ihre Auswirkungen sowie die aktuelle Rechtsprechung zu Fragen der Pfändung von Arbeitseinkommen werden dargestellt und besprochen.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Anhebung der Pfändungsfreigrenzen ab Juli 2022 und Inflation
  • Optimierung der Pfändung seitens des Gläubigers
  • Einkommenspfändung und Kontenpfändung
  • Pfändungsschutz auf Grund Inflation?

11.30 Uhr Mittagspause

12.30 Uhr Das konfliktreiche Verhältnis zwischen Gläubiger - Schuldner - Drittschuldner und Besonderheiten bei Abtretungen (Herr Marcus Hochmuth)

  • Die Lohn- und Gehaltspfändung gehört zu den unangenehmsten Aufgaben, die der Arbeitgeber im Rahmen der Entgeltabrechnung zu erfüllen hat. Das Haftungsrisiko des Arbeitgebers ist groß, wenn die Pflichten in diesem Zusammenhang nicht korrekt erfüllt werden. Daher ist es unabdingbar für jeden Entgeltabrechner, sich mit den pfändungsrechtlichen Vorschriften zu befassen. Die eingehenden Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse, Abtretungen etc. sind bei der Berechnung des Entgelts rechtssicher und korrekt zu erfassen. Ein wichtiger Bestandteil der Praxis ist, mit Anfragen und Forderungen von Gläubigern (Inkassobüro, Gläubiger-Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter etc.) und Schuldner richtig umzugehen. In seinem Vortrag stellt der Referent die rechtlichen Grundlagen sowie die in der Praxis auftretenden typischen Fallkonstellationen dar.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Vollstreckung/Mahnverfahren
  • Kreditvertrag
  • Drittschuldnererklärung
  • Besonderheiten Abtretung

13.45 Uhr „Hürden überwinden“ bei der Auslandsvollstreckung in das Arbeitseinkommen und Konto des Schuldners (Herr Dieter Schüll)

  • Das deutsche Vollstreckungsrecht bietet dem Gläubiger im Rahmen der Lohn- und Gehaltspfändung aber auch der Kontopfändung umfangreiche Möglichkeiten besondere Anträge zu stellen. Aber auch der grenzübergreifende vollstreckungsrechtliche Zugriff auf ausländisches Schuldnervermögen in der EU gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die praktische Umsetzung im Rahmen der europäischen Verordnungen in den Mitgliedsstaaten setzt spezielle Kenntnisse voraus, die vom Referenten näher erläutert werden.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Vorstellung europäischer Verordnungen zur Durchführung von Vollstreckungshandlungen im europäischen Mitgliedsstaat
  • Zustellungsprobleme an ausländische Drittschuldner aus dem Inland
  • Durchführung einer Lohn-/Gehaltspfändung eines deutschen Vollstreckungstitels bei europäischen Drittschuldnern
  • Vollziehung des europäischen Kontopfändungsbeschlusses (EuKoPfVO)
  • - gerichtliche Zuständigkeit, Verfahrensvoraussetzungen, Übermittlungswege an ausländischen Drittschuldner etc.

15.00 Uhr Kommunikationspause

15.30 Uhr Podiumsdiskussion Ihre Fragen - unsere Experten antworten

  • 16.30 Uhr Ende des Fachtags

Moderation

  • Frau Christine Kalmeier

Veranstaltungsort

  • Abacus Tierpark Hotel Berlin

Teilnahmekosten

  • 349,00 Euro bis 6 Wochen vor der Tagung, danach 399,00 €

Sehr geehrte Damen und Herren, der Fachtag Lohnpfändung - eine Gemeinschaftsveranstaltung von Kommunales Bildungswerk e. V. und Institut für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege (IWVR e. V.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin - findet in diesem Jahr zum achten Mal in Folge statt. Erneut werden renommierte Referenten Lösungsansätze bei schwierigen pfändungsrechtlichen Problemen bereithalten. Das Besondere dieser Veranstaltung ist die gleichzeitige Perspektive der Lohnpfändung aus Sicht der Vollstreckungsbehörden und der Arbeitgeber. Hier werden die mitunter gegensätzlichen Interessenlagen zusammengebracht und zu spannenden Diskussionen angeregt. Außerhalb der Vorträge besteht wie immer die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Die Tagung unterstützt die Teilnehmer, die komplexen und mitunter schwer nachvollziehbaren Regelungen aus dem Pfändungsrecht auch in Zeiten von Corona rechtskonform anzuwenden. Unser Fachtag richtet sich sowohl an langjährige als auch erstmalig mit der Lohnpfändung befasste Bedienstete. Die Teilnehmer sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Debatte einzubringen. Fragen und Wünsche dürfen bereits im Vorfeld an die Organisatoren zur Vorbereitung der Podiumsdiskussion herangetragen werden. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu diesem Fachtag begrüßen zu dürfen.

Mitarbeiter/innen von Vollstreckungsbehörden, die mit der Lohnpfändung befasst sind und von Unterhaltsvorschusskassen; Arbeitgeber als Drittschuldner; Schuldnerberater/innen; Betreuer/innen; Insolvenzverwalter/innen; Rechtspfleger/innen und sonstige Interessenten

Sie benötigen keine mitzubringenden Arbeitsmittel. Mit der Buchung der Präsenzteilnahme ist keine Buchung der Online-Aufzeichnung verbunden. Sie können nicht an der Präsenztagung teilnehmen? Kein Problem. Sie können die Tagung online verfolgen oder auch eine Aufzeichnung der Fachtagung erwerben. Tragen Sie im Suchfenster VLT23VID ein, wenn Sie das Video erwerben wollen.

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Platzhalter Dozentenfoto

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Noreen Liegmann gern zur Verfügung.

Termine

14.06.2023
10:00 bis 16:30 Uhr
399,00 €
Hybrid
online
Präsenz