Fachtag
Themenbereich: Datenschutz
Fachtag Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung 2023
Tagungsinhalte
-
(Stand der Konzeption: November 2022, Änderungen vorbehalten)
Montag, 17.04.2023
-
10.00 Uhr: Katja Knorscheidt - Begrüßung
-
10.10 Uhr: Marc Kaesler - Security Awareness durch Phishing-Kampagnen erhöhen
- Die Absicherung von IT-Systemen wird stetig moderner und besser, sodass Angreifer:innen es immer schwieriger haben in die Systeme einzudringen. Umso mehr wird der Mensch mit Social Engineering-Taktiken als Schwachstelle ausfindig gemacht. Die bekannteste Form des Social Engineering ist Phishing. Ziel der Angreifer:innen ist es durch Täuschung und Betrug Mitarbeiter:innen zu drängen sensible Informationen preiszugeben oder Handlungen auszuführen. Zum Beispiel das Herausgeben von Passwörtern, das Auslösen von Zahlungen oder das Ausführen von schadhaften Applikationen. Die Vorgehensweise hierbei ist immer sehr ähnlich: Mitarbeiter:innen erhalten eine gefälschte E-Mail (oder SMS) mit dem Ziel Informationen zu erschleichen oder IT-Systeme zu kompromittieren. Um solche Angriffe abzuwenden ist es wichtig, dass man durch eigene Phishing-Kampagnen über das Risiko solcher Angriffe informiert und Mitarbeiter:innen ein Grundverständnis hierfür aufbauen.
-
Schwerpunkte des Vortrags:
- IT-Sicherheitsrisiko Mensch
- Arten von Phishing
- Gesetzliche Verpflichtungen & Eigeninteresse
- Gestaltung von Phishing-Kampagnen
-
11.10 Uhr: Kommunikationspause
-
11.30 Uhr: Barbara Thiel - Beschäftigtendatenschutz im Zeitalter der Digitalisierung
- Die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz neuer Technologien wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt führen dazu, dass mehr personenbezogene Daten anfallen und verarbeitet werden. Moderne Technik wird für die Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern eingesetzt, für die Steuerung von Prozessen und mitunter auch für die Kontrolle von Beschäftigten. Daraus ergeben sich unternehmerische Möglichkeiten und zugleich Risiken für die Rechte und Freiheiten des Einzelnen, die miteinander in Ausgleich gebracht werden müssen.
-
Schwerpunkte des Vortrags:
- Umgang mit Beschäftigten- und Bewerbungsdaten
- Leistungskontrolle durch den Arbeitgeber
- Stellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
-
12.30 Uhr: Mittagspause
-
13.30 Uhr: Barbara Schmitz - (Neue) Gesetze für das Digitale Zeitalter
- Damit Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in einer digitalen Gesellschaft ihren Auftrag erfüllen können, braucht es neben einer IT-Strategie zur Digitalisierung und Automatisierung auch den regulatorischen Diskurs über die verantwortungsvolle Nutzung neuer Technologien. Bisher führte dieser Diskurs dazu, dass auf europäischer und nationalen Ebenen ein Digital-Gesetz nach dem anderen erarbeitet und beschlossen werden. Sie haben die Bezeichnungen DA-E, DGA, DSA, DMA, PSI-RL, ePrivacy-VO-E, AIA um nur einige zu nennen. „Unberührt“ von all diesen Rechtsakten gilt die DS-GVO. Warum dann die Masse an zusätzlichen Ge- und Verboten? Was zusätzlich zur DS-GVO in den Digital-Gesetzen geregelt wird und wie notwendig diese Regelungen sind, erfahren Sie in diesem Vortrag.
-
Schwerpunkte des Vortrags:
- Modernisierung der EU-Vorschriften
- Digitale Teilhabe und freier Datenverkehr
- Auswirkungen auf Unternehmen und Behörden
-
14.30 Uhr: Kommunikationspause
-
15.00 Uhr: Lisa Rost - UX-Design: Datenschutz menschzentriert gestalten
- Oft denken wir im Bereich Datenschutz an regulatorische oder technologische Aspekte. Doch der Datenschutz schützt den Menschen - und soll daher den Menschen, seine Interessen und Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Wie menschzentrierte Gestaltung oder kurz „UX-Design“ ermöglicht, die Ziele aller Akteure in der Praxis vereinbar zu machen, Transparenz zu schaffen und Menschen die Entscheidungshoheit über ihre Daten zurückzugeben, erfahren Sie in diesem Vortrag.
-
Schwerpunkte des Vortrags:
- Was ist UX und welche Relevanz hat diese im Datenschutz
- Werkzeuge des UX-Designs
- Best und Worst Practises
-
Moderation: Frau Barbara Schmitz
-
Ende der Tagung gg. 16.15 Uhr
-
Tagungsort: Abacus Tierpark Hotel Berlin
-
Tagungskosten: 349,00 € bei Anmeldungen bis 05.03.2023, danach 399,00 €
Dozentinnen und Dozent für dieses Thema

Barbara Thiel
Barbara Thiel ist seit dem 1. Januar 2015 die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen. Nach ihrem beruflichen Einstieg bei der Stadt …

Barbara Schmitz
Barbara Schmitz ist seit 20 Jahren im Bereich Datenschutz in verschiedenen Unternehmen tätig. Zunächst in der Telekommunikationsbranche, dann in der …

Lisa Rost
Lisa Rost hat in Berlin Industriedesign mit dem Schwerpunkt Universal Design und Nachhaltigkeit studiert und ist nach einigen anderen Unternehmen …

Marc Kaesler
Marc Kaesler ist seit Januar 2020 als Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern für die Beratung rund um Datenschutz …
Sehr geehrte Damen und Herren,
die beruflichen Anforderungen an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sind vielschichtig, herausfordernd umfangreich und einer großen Dynamik unterworfen. Die Tagungen des Kommunalen Bildungswerks e. V. geben zuverlässig einen fundierten und praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Datenschutz. Fach-Expert:innen vermitteln Hintergründe und Wissen auf aktuellstem Stand zu Rechtsprechung und Umsetzungspraxis und stellen Problemstellungen und Lösungswege vor.
Die Tagung lässt den Teilnehmenden Raum für Fragestellungen und lädt zum kollegialen Austausch untereinander bzw. zur intensiven fachlichen Diskussion mit den Expert:innen ein.
Entscheidungsträger:innen in Unternehmen und Behörden; Verantwortliche im Informationssicherheitsbereich, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datensicherheitsverantwortliche, Datenschutzbeauftragte
Sie benötigen keine mitzubringenden Arbeitsmittel. Mit der Buchung der Präsenzteilnahme ist keine Buchung der Online-Aufzeichnung verbunden. Sie können nicht an der Präsenztagung teilnehmen? Kein Problem. Sie können die Tagung online verfolgen oder auch eine Aufzeichnung der Fachtagung erwerben. Tragen Sie im Suchfenster DST23VID ein, wenn Sie das Video erwerben wollen.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Susan Lindner gern zur Verfügung.
Termine
17.04.2023
10:00 bis 16:15 Uhr
399,00 €
Hybrid
online
Präsenz