Fachseminar
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Luftverkehrsrechtliche Begriffe und Definitionen mit Drohnenbezug
- Technische Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten
- Drohnen: Chancen und Risiken
- Allgemeine luftverkehrsrechtliche Grundlagen: Europa, Deutschland, Föderal
- Flugmodelle und unbemannte Luftfahrtsysteme, wo ist der Unterschied?
- Die europäische Drohnenverordnung: der risikobasierte Ansatz, erlaubnisfreie und erlaubnispflichtige Kategorie, Geozonen, Kompetenzanforderungen, Fernpilotenpflichten, Ge- und Verbote
- Aktuelle Voraussetzungen für Betriebserlaubnis und Zulassung
- Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
- Zuständigkeiten: Bund, Land, Luftfahrtbehörde, Polizei und weitere Ämter
- Kommunale Befugnisse und Gefahrenabwehr (insbesondere Veranstaltungsmanagement)
- Regulatorische Entwicklungen
Dozenten für dieses Thema

Maximilian Beck
Maximilian Beck ist Sachbearbeiter für unbemannte Fluggeräte, auch Drohnen genannt, und Autor diverser Fachbücher und Artikel. Durch Mitarbeit in …

Florian Vogt
Florian Vogt ist Referent Flugbetrieb bei der Luftfahrtbehörde Bremen. Er weist eine mehr als zehnjährige Erfahrung im Bereich der Luftfahrt auf, die …
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von luftverkehrsrechtlichen und technischen Grundlagen sowie Einsatzmöglichkeiten im Bereich unbemannter Luftfahrzeugsysteme (Drohnen). Wo liegen die Gefahren und welcher Nutzen ergibt sich durch Drohnen? Diese Grundlagen sollen Ordnungs- und Polizeibehörden sowie weitere kommunale Dienststellen in die Lage versetzen, auf Fragestellungen und Belange von Bürger:innen und Fernpilot:innen solcher Drohnen eingehen zu können und Ermessensentscheidungen im Falle von Zustimmungserfordernissen oder die Erteilung von (Sondernutzungs-)Erlaubnissen erleichtern. Zuständigkeiten und eigene Befugnisse auf kommunaler Ebene werden aufgezeigt. Eingriffsmöglichkeiten bzw. -erfordernisse zur Gefahrenabwehr werden diskutiert.
Alle Dienststellen und Ämter mit ordnungsrechtlichen Aufgaben und Aufgaben zur Gefahrenabwehr, insbesondere Polizei, Ordnungsämter, Kommunalverwaltung, Bürgerservice, Sondernutzung
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Termine
14.11.2023
11:00 bis 17:00 Uhr
15.11.2023
08:00 bis 15:00 Uhr
465,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen