Spezialseminar
Code SOC052

Pflegesatz-/Entgeltverhandlungen im SGB IX- und SGB XI-Bereich - Kalkulationen und Investitionen

Schwerpunkte

Kalkulationen (ambulant und stationär)

  • Beurteilen und Bewerten von einzelnen Kostenarten in der Gesamtkalkulation
  • Einordnen der Forderung in Vergleichsdaten
  • Entscheidungshilfen zur Bewertung geforderter und Begründung angenommener Positionen
  • Blick auf die für die Entgeltkalkulationen zu erwartenden Veränderungen durch das BTHG

Investitionen

  • Erarbeiten der rechtlichen Grundlagen und der aktuellen Rechtsprechung
  • Blick auf die Neuregelungen des BTHG
  • Bewertung und Kalkulation der Investitionskosten

Ziel des Seminars ist die Erarbeitung der notwendigen Grundlagen und Kenntnisse für den Umgang mit Kalkulationen und Investitionen. Dabei liegt der Fokus auf Herstellung bzw. Wahrung der Plausibilität und Wirtschaftlichkeit des zu vereinbarenden Entgeltes und Stundensatzes. Die Neuregelungen durch das BTHG haben einen wesentlichen Einfluss auf die Kostenkalkulationen. Die Gleichbehandlung von ambulanten und stationären Angeboten hinsichtlich der Kalkulationen stellen die Entgeltverhandler vor neue Herausforderungen. Im Bereich der Personal- und Sachkosten gibt es unterschiedliche Ansätze, um über die erforderliche und beschriebene Qualität zu einem wirtschaftlichen Kalkulationsansatz zu kommen. Besondere Herausforde­rung hier ist der Umfang und die Qualität der vorzulegenden Unterlagen, um die Grundsätze der Transparenz und Plausibilität sicherstellen zu können. Neben den Personal- und Sachkosten stellen die Investitionskosten die dritte wesentliche Kostenart dar, die es im Rahmen einer Entgeltverhandlung zu analysieren, zu kalkulieren und zu verhandeln gilt. Oftmals greifen hier komplexe Regelungen der Rechtsgebiete und Voraussetzungen ineinander und bedingen sich gegenseitig. Im Zusammenspiel aus Erst-Bewertung der investiven Kosten über Miete, Zinsen oder Abschreibung sind es insbesondere die Differenzierung von geförderten und nicht-geförderten Einrichtungen sowie die möglichen Zuschüsse aus Landesmitteln, welche die Entgeltkalkulationen hinsichtlich der Investitionskosten sehr umfangreich ausgestalten. Im Seminar wird auch auf die Anwendung von Benchmarks sowie internen und externen Vergleichsdaten eingegangen. Auf das Seminar Code: SOC051 zu den Entgeltverhandlungen wird aufmerksam gemacht.

Beschäftigte der Sozialhilfeträger und der Pflegekassen, die regelmäßig mit den Verhandlungen beauftragt sind oder werden sollen oder solche, die sich in den Themengebieten der Kalkulationen und der Investitionen weiterbilden möchten. Praxiserfahrung und/oder die Teilnahme am Fachseminar ( Code: SOC051 ) werden vorausgesetzt.

Fragen und Beispiele aus der eigenen Praxis, SGB IX, SGB XI, BTHG, Landesrahmenvertrag, weitere Verordnungen über Entgeltverhandlungen, eigene Musterkalkulationen, Taschenrechner oder Laptop

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katja Knorscheidt gern zur Verfügung.

Termine

11.04.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
12.04.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Präsenz
anmelden
06.11.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
07.11.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Präsenz
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen