Workshop
Themenbereich: Verwaltungsorganisation
Bürgerbeteiligung erfolgreich organisieren - Widerstände überwinden, Sachverstand einbinden
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Wutbürger:innen oder Mutbürger:innen?
- Verschiedene Interessen und ihr Ausgleich durch Bürgerbeteiligung
- Vom guten Start bis zum guten Ende - wie ein gelungenes Prozessdesign aussieht und wie groß der Ressourcenaufwand ist
- Wer übernimmt welche Rolle?
- Chancen, Grenzen und Risiken der Bürgerbeteiligung
- Praktische Beispiele für geeignete und weniger geeignete Vorhaben
- Die häufigsten Fehler bei einem Beteiligungsprozess
- Vor- und Nachteile erprobter Tools (z. B. Bürgerforen, Runder Tisch, E-Partizipation)
Spätestens seit den Kontroversen zum Verkehrs- und Städtebauprojekt „Stuttgart 21“ und um den Ausbau der Stromnetze fordern Politiker:innen die Einbeziehung der Bürger:innen bei der Planung öffentlicher Infrastrukturvorhaben und privater Investitionen wie Industrie- und Gewerbeansiedlungen. Das bewährte Planungsrecht sieht die Beteiligung von Betroffenen in einer standardisierten Form vor. Dennoch kommt es immer wieder zu Protesten aus der Bevölkerung - häufig, nachdem der Planungs- und Genehmigungsprozess bereits abgeschlossen ist. Es drohen langwierige Gerichtsverfahren und politische Auseinandersetzungen mit den Folgen, dass Vorhaben verzögert sowie Vorhabenträger verärgert werden und die öffentliche Hand handlungsunfähig ist. In diesem Workshop werden mit Elementen des Planspiels wichtige Eckpfeiler eines gut gestalteten Beteiligungsprozesses erarbeitet. Mithilfe des Inputs durch den Dozenten und des Erfahrungsaustauschs untereinander erhalten die Teilnehmenden das nötige Rüstzeug, bei den eigenen Vorhaben vor Ort angemessene Beteiligungsprozesse zu entwickeln und erfolgreich zu gestalten.
Leiter:innen und leitende Beschäftigte von Planungsämtern, Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit und bei der Stabsstelle Bürgerbeteiligung, Mandatsträger:innen politischer Parteien
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Sabine Siegmund gern zur Verfügung.
Termine
11.07.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
12.07.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen