Fachseminar
Code WEBED055
Themenbereich: Betreuungsrecht

Betreuung und Unterbringung an der Schnittstelle von Recht und Medizin. Was Betreuer wissen sollten. Erste Erfahrungen mit der Betreuungsrechtsreform 2023

Schwerpunkte

  • Rechtliche Grundlagen der Betreuung und Unterbringung, Betreuungsrechtsreform 2023, Anhörung, Ehegattennotvertretung (ärztliche Aufklärung, Einwilligung, Patientenverfügung)
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Aktuelle medizinische Fragestellungen (beispielsweise Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen)
  • Fallbeispiele
  • Chancen und Fallstricke

Ziel des Seminars ist es, konkrete Fragen aus dem Betreuungs- und Unterbringungsrecht sowohl juristisch als auch medizinisch richtig einzuordnen und zu lösen. Hierfür sollen die erforderlichen rechtlichen wie medizinischen Grundlagen dargestellt und anhand von konkreten Fällen erläutert und diskutiert werden. Dabei werden auch Verfahrensabläufe bei Gericht wie in der Klinik dargestellt, deren Kenntnisse die praktische Arbeit erleichtert. Beispielsweise sollen Fragen der Anhörung, der ärztlichen Aufklärung, der Einwilligung in medizinische Maßnahmen, der (gute) Umgang mit einer Patientenverfügung oder dem mutmaßlichen Willen des Betreuten erörtert werden. Ferner soll es um Fragen der Kontrollbetreuung und um Fragen des Umgangs mit freiheitsentziehenden Maßnahmen gehen. Dabei sollen erste Erfahrungen mit der Betreuungsrechtsreform 2023, insbesondere dem Ehegattennotvertretungsrecht reflektiert werden. Das Online-Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.

Rechtlicher Betreuer, Unterbringungsbehörden, Verfahrenspfleger

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Andreas Urbich gern zur Verfügung.

Termine

09.05.2023
08:30 bis 10:00 Uhr
145,00 €
Online (BigBlueButton)
 
Online
anmelden