Modul eines Kompaktkurses
Code BES200-8
Themenbereich: Betreuungsrecht

Kompaktkurs - Sachkundelehrgang für berufliche Betreuer:innen - Sozialrecht 1 Kenntnisse des Sozialrechts - Modul 8

Schwerpunkte

Tag 1

  • Überblick allgemeines und besonderes Sozialrecht und SGG

Tag 2

  • Leistungen der Existenzsicherung im Sozialrecht allgemein
  • Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II, einschl. Kosten der Unterkunft und Heizung
  • Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB XII, einschl. Kosten der Unterkunft und Heizung

Tag 3

  • Sozialleistungsansprüche nach den SGB V, VI und XII
  • Anspruchsgrundlagen, Besonderheiten

Tag 4

  • Geltendmachung und Durchsetzung von sozialrechtlichen Ansprüchen
  • Verfahrensrecht
  • besondere Rechte der Sozialleistungsempfänger
  • Mitwirkungspflichten

Tag 5

  • Am dritten Tag (in zeitlichem Abstand zu den Seminartagen) findet die Modul-Prüfung statt.

Technische Voraussetzungen

  • Laptop oder PC
  • stabiler Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrofon (Headset)
  • Kamera bzw. Webcam
  • Hinweis: Eine Teilnahmebestätigung für Online-Module wird nur erteilt, wenn die Kamera lückenlos (mit Ausnahme der Pausenzeiten) angeschaltet ist. Gleiches gilt für das Ablegen der Modul-Prüfung.

Dauer

  • 30 Zeitstunden (inklusive 90 Minuten Online-Prüfung und 15 % Selbstlernphase)

Selbstlernphase

  • Zur Vertiefung des Seminarinhaltes und zur Vorbereitung auf die zeitversetzte Prüfung schließt sich eine Selbstlernphase anhand der bereitgestellten Unterlagen an.

Prüfung

  • In zeitlichem Abstand zum Seminar findet eine Online-Prüfung statt. Diese dauert 90 Minuten und beinhaltet ca. 30 Multiple Choice Fragen.

Anerkennung

  • Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise unter "Ziel"!

Betreuer:innen müssen ab 1.1.2023 im Rahmen der Registrierung ihre Sachkunde nachweisen. Unterschieden wird dabei zwischen drei Gruppen von Betreuern und Betreuerinnen. 1. Alt-Betreuer:innen: Betreuer:innen, die bereits vor dem 1.1.2020 Betreuungen geführt haben - diese Betreuer:innen haben Bestandsschutz, die Sachkunde muss nicht nachgewiesen werden, die Registrierungspflicht bleibt bestehen. 2. Übergangsbetreuer:innen: Betreuer:innen, die erstmalig ab 1.1.2020 bis 31.12.2022 bestellt wurden bzw. bestellt werden. Neben der Registrierung ist ein Sachkundenachweis erforderlich. Die Sachkunde kann durch Vorlage von Unterlagen erfolgen, die den Erwerb von Kenntnissen belegen, die nach Inhalt und Umgang den Modulen des Sachkundelehrgangs entsprechen (§ 15 BtRegV). 3. Neubetreuer:innen: Betreuer:innen, die erstmalig ab 1.1.2023 Betreuungen führen, müssen an einem zertifizierten Sachkundelehrgang teilnehmen. Eine Ausnahme gilt für Personen, die die Befähigung zum Richteramt haben. Die Module des Kompaktkurses entsprechen in ihrem zeitlichen Umfang und inhaltlich den Sachkundeanforderungen gem. § 3 der Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV) und der Anlage gem. § 3 Abs. 4 BtRegV. Beachten Sie bitte, dass dieser Lehrgang bislang nicht zertifiziert ist. Es besteht gem. § 33 BtOG die Möglichkeit einer vorläufigen Registrierung. Das Kommunale Bildungswerk e. V. wird einen Antrag auf Zertifizierung stellen, wenn die für die Genehmigung zuständige Stelle eingerichtet ist. Wir empfehlen daher ausdrücklich, sich frühzeitig mit der zuständigen Betreuungsbehörde über Umfang und Inhalte des Nachweises der Sachkunde abzustimmen.

so genannte Übergangsbetreuer:innen und Neubetreuer:innen, mit der Maßgabe, sich mit der zuständigen Betreuungsbehörde über die Anrechnung abzustimmen, sonstige Interessierte

BGB ab 01.01.2023, BtOG, FamFG (Beck Texte)

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Susan Lindner gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

29.07.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
30.07.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
31.07.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
01.08.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
02.08.2024
10:00 bis 11:30 Uhr
760,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen