Spezialseminar
Themenbereich: Buchführung und Bilanz / Kosten- und Leistungsrechnung
Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses - Teil 2
Schwerpunkte
- Vom kommunalen Summenabschluss zum Gesamtabschluss: Vollkonsolidierung
-
Kapitalkonsolidierung:
- Grundlagen
- Erst- und Folgekonsolidierung
- Endkonsolidierung
- Schuldenkonsolidierung
- Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Zwischenergebniseliminierung
- Weitere Konsolidierungsschritte und wesentliche Berichtsinstrumente
- Equity-Konsolidierung
- Kommunale Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Aufstellung von Gesamtanhang, Gesamtlagebericht sowie Kapitalflussrechnung
- Konsolidierung der Kapitalflussrechnung
- Künftige Entwicklungen
In diesem viertägigen Seminar (BWA127Z-1 und BWA127Z-2) werden den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse zur Erstellung eines rechtskonformen Gesamtabschlusses vermittelt. Anhand von ausgewählten Praxisbeispielen werden Vorbereitung und Umsetzung dargestellt, diskutiert, geübt und vertieft. Das Seminar wird in zwei Seminarblöcken an je zwei Tagen durchgeführt. Der Dozent verfügt über langjährige Erfahrungen in der kommunalen Rechnungslegung und in der kommunalen Konzernrechnungslegung. Er begleitet seit langem Kommunen bei der Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses und hat zudem bereits seit Beginn der Doppik viele Ersteller erfolgreich geschult. Auch hat er eine Vielzahl kommunaler Abschlüsse geprüft. Dieses Seminar orientiert sich an Fragen und Erfordernissen der Teilnehmer und greift die landesspezifischen Besonderheiten der Bundesländer auf, aus denen die Teilnehmer kommen. Aus didaktischen Gründen wird empfohlen, beide Teile des Kurses zu belegen.
Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Finanzen, Kämmerei, Kasse, Rechnungsprüfung
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anita Baron gern zur Verfügung.
Termine
09.12.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
10.12.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
420,00 €
Präsenz
anmelden
08.12.2022 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
09.12.2022 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
420,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.