Fachseminar
Systematischer Überblick über das Vergabe- und Zuwendungsrecht - kompakt vermittelt für Neu- und Quereinsteiger
Schwerpunkte
- Finanzverfassung mit Rechtsgrundlagen
- Rechtsgrundlagen des Vergaberechts und des Zuwendungsrechts
- Vergabeverfahren und Vergabearten mit Abgrenzung
- Ablauf eines Vergabeverfahrens mit Grundsätzen
- Prüfung und Wertung von Angeboten
- Auswahl- und Zuschlagsentscheidung
- Dokumentation
- Wesensmerkmale der Zuwendung
- Verfahren der Gewährung von Zuwendungen
- Inhalt der Verwendungsnachweise
- Arten der Prüfung von Verwenduungsnachweisen mit Erfolgskontrolle
- Rücknahme bzw. Widerruf von Zuwendungen
Den Teilnehmern werden die einschlägigen vergabe- und zuwendungsechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Vergabe öffentlicher Aufträge sowie bei der Gewährung und Verwendung von Geldleistungen an Dritte im Rahmen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben vermittelt. Nach dem Seminar sind sie in der Lage, diese rechtssicher in der Verwaltungspraxis anzuwenden. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.
Neu- und Quereinsteiger, die sich grundlegende Kenntnisse des Vergabe- und Zuwendungsrecht aneignen möchten
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Andreas Urbich gern zur Verfügung.
Ähnliche Weiterbildungen
Die Anwendung des Vergaberechts (Liefer- und Dienstleistungen) im Zuwendungsbereich - von der Bewilligung bis zur Verwendungsnachweisprüfung
EU-Förderung und Zuwendungsrecht - Grundlagen
Einführung in das Zuwendungsrecht und in die Zuwendungspraxis
Zuwendungs- und Vergaberecht und ihre Schnittstellen - ein Seminar für Führungskräfte
Termine
31.05.2022 (Di)
10:00 bis 16:30 Uhr
245,00 €
Präsenz
anmelden
13.12.2022 (Di)
10:00 bis 16:30 Uhr
245,00 €
Präsenz
anmelden
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.