Spezialseminar
Themenbereich: Bau- und Wohnungswesen
Abgrenzung von Investition und Instandhaltung beim Infrastrukturvermögen (Straßen, Ingenieurbauwerke, Kanalisation etc.)
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Haushaltsrechtliche und technische Grundlagen zur Abgrenzung von Investitionen und Instandhaltung
- Betrachtung der Abgrenzung aus verschiedenen Fachabteilungen (Tiefbau, Kämmerei und Rechnungsprüfung)
- Die Abgrenzung von Investitionen und Instandhaltung mit Blick auf den technischen und bilanziellen Erhalt des Infrastrukturvermögens (inkl. Kanal)
- Praxisfälle bei Maßnahmen an der Straßendecke, am Straßenunterbau, bei erheblichen Veränderungen der Nutzungsfläche, an anderen Ingenieurbauwerken sowie technische Einrichtungen/Signalanlagen
Dozenten für dieses Thema

Bernd Mende
Herr Bernd Mende ist geschäftsführender Gesellschafter der Ge-Komm GmbH - Gesellschaft für kommunale Infrastruktur, mit Sitz in Melle. Zu seinen …

Torsten Tschigor
Torsten Tschigor ist Diplom-Verwaltungswirt (FH) und Kämmerer der Stadt Brake. Er weist inzwischen eine über fünfundzwanzigjährige Erfahrung in der …
Mit der Umstellung auf das doppische kommunale Finanzmanagement hat das Infrastrukturvermögen eine besondere Bedeutung bekommen. Bei der Haushaltsplanung, bei der Haushaltsausführung und beim Jahresabschluss haben sich erhebliche Veränderungen ergeben. Einen entscheidenden Punkt bildet die Abgrenzung von Investitionen und Instandhaltungen. In enger Abstimmung zwischen Kämmerei, Tiefbauamt und Rechnungsprüfung müssen die bilanziellen Rahmenbedingungen definiert werden, um den Erhalt des kommunalen Vermögens nachhaltig zu gewährleisten. Im Seminar werden die rechtlichen Grundlagen sowohl aus technischer als auch aus haushaltsrechtlicher Sicht beleuchtet und gemeinsam Inhalte für eine individuelle Aktivierungsrichtlinie erarbeitet.
Leitungen der Tiefbauverwaltung, der Kämmererei und von Rechnungsprüfungsämtern sowie Bilanzbuchhalter:innen und Anlagenbuchhalter:innen in Kommunen
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Termine
28.11.2022 (Mo)
10:00 bis 16:30 Uhr
15.05.2023 (Mo)
10:00 bis 16:30 Uhr
27.11.2023 (Mo)
10:00 bis 16:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.