Workshop
Code FUE041

Persönliches Energiemanagement - mehr Power für den (Berufs-)Alltag Neu

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Energiemanagement-Basics: Energietypen und -zyklen, Energiequellen und -räuber
  • Bestimmung der eigenen aktuellen Energiebilanz mittels Energierad
  • Physische Energie stärken durch zielführende Ernährung, mehr Entspannung, Schlaf, Bewegung und Fitness
  • Emotionen regulieren durch Psychohygiene, bessere Kommunikation und soziale Kontakte
  • Mentale Energie aufbauen durch mehr Achtsamkeit, klaren Fokus und Umdenken
  • Mehr Energie durch Sinn, Vision, Werte und stärkengemäßen Einsatz
  • Energiemanagement im Alltag: Ressourcenbewusst arbeiten, regelmäßig „auftanken“
  • Praktische Umsetzungstipps

Die Teilnahme an diesem Workshop befähigt die Teilnehmenden dazu, ihre eigene Energie bewusster und zielführender zu managen. Auf diese Weise kann die persönliche Leistungsfähigkeit nicht nur erhalten, sondern sogar gesteigert werden, um den täglichen Anforderungen auf Dauer gerecht zu bleiben. Das entspricht einer konkreten aktiven Gesundheitsvorsorge. Das Konzept zum Workshop geht weit über die Klassiker für mehr physische Energie - wie z. B. gesunde Ernährung, ausreichende Bewegung und regelmäßige Entspannung - hinaus. Anhand des Energierades nach Melanie Kohl ermitteln die Teilnehmenden zunächst ihr momentanes Energieniveau und erarbeiten danach konkrete Ansätze, wie sie auch ihre mentale, ihre emotionale und ihre Ausrichtungs-Energie gezielt erhöhen können. Zu jedem Bereich gibt es neben umfassendem Hintergrundwissen ganz konkrete Anregungen für die praktische Umsetzung im (Berufs-) Alltag, so dass das Gelernte nach dem Workshop direkt und nachhaltig erfolgreich angewendet werden kann.

Führungskräfte wie Beschäftigte, sonstige Interessierte, die durch ihren beruflichen Einsatz immer wieder an ihre energetischen Grenzen kommen

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Sabine Siegmund gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

14.09.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
15.09.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
18.03.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
19.03.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen