Fachseminar
Code JUB048A
Themenbereich: Unterhaltsrecht

Kindesunterhalt: Zwangsvollstreckungsrecht für Beiständ:innen - Realisierung von Auskunfts- und Unterhaltsansprüchen (inkl. neuer Formulare ab dem 01.09.25)

Schwerpunkte

  • Einführung in die Systematik der Zwangsvollstreckung
  • Vollstreckungsorgane (sachliche, örtliche und funktionale Zuständigkeiten)
  • Kosten der Zwangsvollstreckung vs. Prozesskostenhilfe
  • Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen einschließlich Abgabe der Vermögensauskunft:
    • Auftragserteilung an die Gerichtsvollzieher:innen
    • Verfahrensablauf
    • Kosten
  • Zwangsvollstreckung in Forderungen der Schuldner:
    • innen Antragstellung beim Vollstreckungsgericht (Pfändungs- und Überweisungsbeschluss)
    • Verfahrensablauf
    • Kosten
  • Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen:
    • Antragstellung beim Grundbuchamt
    • (Zwangssicherungshypothek, Zwangsversteigerung, Zwangsverwaltung)
    • Verfahrensablauf
    • Kosten
  • Zwangsvollstreckung einer unvertretbaren Handlung:
    • Antragstellung beim Prozessgericht (Zwangsmittelbeschluss)
    • Vollstreckungsauftrag bei den Gerichtsvollzieher:innen Verfahrensablauf
    • Kosten
  • Prozesskostenhilfe für die Zwangsvollstreckung
  • Strafverfahren als Mittel der Zwangsvollstreckung
  • Auswirkungen der Verbraucherinsolvenz:
    • Vollstreckungsverbot
    • Zurückweisung von Rückforderungsansprüchen
    • Antragstellung Insolvenzanmeldung mit Versagung der Restschuldbefreiung
    • Verfahrensablauf
  • Schutzschrift

Im Rahmen der Führung einer Beistandschaft sind Zwangsvollstreckungsmaßnahmen unumgänglich, sodass die Fachkräfte über fachspezifisches Wissen verfügen müssen. Das Ziel dieses Seminars besteht in der systematischen Vermittlung von grundlegenden und umfassenden Kenntnissen der Zwangsvollstreckung. Es richtet sich an Beschäftigte der Beistandschaft, die mit der Zwangsvollstreckung befasst sind. Die Besprechung der neuen Formulare ab dem 01.09.2023 ist ebenfalls Gegenstand des Seminars. Es werden Wissen und praxisnahe Fähigkeiten vermittelt, die im beruflichen Alltag angewendet werden können. Typische Fehlerquellen in der Sachbearbeitung werden identifiziert und Methoden zur ordnungsgemäßen Auftragserledigung im Rechtsgebiet erörtert. Die Teilnehmenden erhalten ein Handout mit Formulierungshilfen, Verweisen auf aktuelle Rechtsprechung und Fundstellen in Kommentaren als Argumentationsgrundlage für den täglichen Einsatz. Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht und bereichern die Lerninhalte. Das Seminar orientiert sich an der aktuellen Gesetzgebung, der Rechtsprechung sowie abgeschlossenen Gesetzgebungsverfahren, gegebenenfalls mit Ausblick auf bevorstehende Änderungen.

Fachkräfte der Beistandschaft und Unterhaltsvorschusskassen

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 0119JUB048A
19.01.2026
09:00 bis 17:00 Uhr
20.01.2026
08:00 bis 16:00 Uhr
21.01.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
550,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 0831JUB048A
31.08.2026
09:00 bis 17:00 Uhr
01.09.2026
08:00 bis 16:00 Uhr
02.09.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
550,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.