Spezialseminar
Code JUB114

Künstliche Intelligenz (KI) in der Vormundschaft (für Einsteiger:innen): KI-Tool ChatGPT als persönlicher Assistent - keine technischen Vorkenntnisse erforderllich

Schwerpunkte

  • Einführung in ChatGPT: Vom ersten Login bis zu den wichtigsten Funktionen
  • Praktische Anwendungen:
    • Erstellung und Anpassung von Dokumenten wie Entwicklungsberichten, Stellungnahmen an das Familiengericht, Schriftverkehr mit Jugendämtern oder Schulen, vorhandene Texte optimieren
    • Nutzung bei der Beantwortung von Fachfragen, der Recherche zu rechtlichen oder pädagogischen Themen, der Vorbereitung von Hilfeplangesprächen, der Öffentlichkeitsarbeit
  • Individuelle Unterstützung: Eine speziell entwickelte Promptsammlung für den Vormundschaftsalltag als Vorlage und Ideengeber
  • Synchrone Nutzung: nahtlosr Einsatz auf Laptop und Smartphone
  • Rechtliche Aspekte: Datenschutz, Urheberrecht, KI-VO - rechtliche Rahmenbedingungen bei der Nutzung von KI im Vormundschaftsalltag
  • Neues entdecken: Einführung in Custom-GPTs und deren Einsatzmöglichkeiten in eigenen Projekten
  • Validierung der KI-Ergebnisse
  • Zusätzliche Tools: Überblick über weitere hilfreiche KI-Tools wie Copilot und Perplexity

Im hektischen Alltag von Vormünder:innen bleibt oft wenig Zeit für die Erstellung aufwendiger Berichte, individueller Schreiben oder für zeitintensive Recherchen. Genau hier bietet Künstliche Intelligenz (KI) eine große Unterstützung. Dieses Einsteiger:innen-Seminar zeigt, wie KI-Tools, insbesondere ChatGPT, effektiv und sicher genutzt werden können, um diese Arbeit zu erleichtern - Schritt für Schritt und ohne technische Vorkenntnisse. Das Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnahes Wissen zu vermitteln, um den Einsatz dieser Technologien effizient zu gestalten und gleichzeitig rechtliche Fragestellungen zu berücksichtigen. Sie werden befähigt, KI zur Optimierung von Aufgaben wie der Dokumentation, der Kommunikation und der Recherche zu nutzen. Das Seminar ist speziell für Einsteiger:nnen konzipiert und legt den Fokus auf die grundlegende Einführung in das Thema. Dieses Webinar nimmt Unsicherheiten im Umgang mit neuen Technologien und vermittelt die praktische Nutzung von ChatGPT. Es entspricht den Erfordernissen der europäischen Regelung zur Nutzung von KI (EU-Verordnung KI-VO, AI Act). Seit Februar 2025 verpflichtet Artikel 4 dieser Verordnung Unternehmen, sicherzustellen, dass ihr Personal über ausreichende KI-Kompetenz verfügt, wenn sie im beruflichen Alltag KI-Systeme entwickeln, betreiben oder nutzen.

Vormund:innen, Mitarbeitende aus Jugendämtern sowie alle Personen, die direkt oder indirekt mit Vormundschaften befasst sind

Laptop/Tablet und Smartphone; ein kostenfreier ChatGPT-Account auf dem Smartphone und Laptop/Tablet (die passenden Links und Anleitungen zur Nutzung von ChatGPT werden rechtzeitig vor dem Seminar zur Verfügung gestellt)

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Platzhalter Dozentenfoto

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Claudia Rey gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 1021JUB114
21.10.2025
09:00 bis 12:15 Uhr
22.10.2025
09:00 bis 12:15 Uhr
295,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 1124JUB114
24.11.2025
09:00 bis 12:15 Uhr
25.11.2025
09:00 bis 12:15 Uhr
295,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.