Modul eines Kompaktkurses
Themenbereich: Betreuungsrecht
Kompaktkurs - Sachkundelehrgang für berufliche Betreuer:innen - Grundlagen der Kommunikation und Praxistransfer Modul 10
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
Tag 1
- Theoretische Konzepte und Methoden der Kommunikation
Tag 2
- Grundhaltungen und Techniken der Kommunikation
Tag 3
- Diversitätssensible Kommunikation
- Ressourcenorientierte Kommunikation
Tag 4
- Konfliktmanagement in der Kommunikation
- Selbst- und Machtreflexion
Tag 5
- in zeitlichem Abstand zu den Seminartagen findet die Modul-Prüfung statt.
Technische Voraussetzungen
- Laptop oder PC
- stabiler Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrofon (Headset)
- Kamera bzw. Webcam
- Hinweis: Eine Teilnahmebestätigung für Online-Module wird nur erteilt, wenn die Kamera lückenlos (mit Ausnahme der Pausenzeiten) angeschaltet ist. Gleiches gilt für das Ablegen der Modul-Prüfung.
Dauer
- 30 Zeitstunden (inklusive 90 Minuten Online-Prüfung)
Prüfung
- In zeitlichem Abstand zum Seminar findet eine Online-Prüfung statt. Diese dauert 90 Minuten und beinhaltet ca. 30 Multiple Choice Fragen.
Anerkennung
- Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise unter "Ziel"!
Betreuer:innen müssen ab 1.1.2023 im Rahmen der Registrierung ihre Sachkunde nachweisen.
Unterschieden wird dabei zwischen drei Gruppen von Betreuern und Betreuerinnen.
1. Alt-Betreuer:innen: Betreuer:innen, die bereits vor dem 1.1.2020 Betreuungen geführt haben - diese Betreuer:innen haben Bestandsschutz, die Sachkunde muss nicht nachgewiesen werden, die Registrierungspflicht bleibt bestehen.
2. Übergangsbetreuer:innen: Betreuer:innen, die erstmalig ab 1.1.2020 bis 31.12.2022 bestellt wurden bzw. bestellt werden. Neben der Registrierung ist ein Sachkundenachweis erforderlich. Die Sachkunde kann durch Vorlage von Unterlagen erfolgen, die den Erwerb von Kenntnissen belegen, die nach Inhalt und Umgang den Modulen des Sachkundelehrgangs entsprechen (§ 15 BtRegV).
3. Neubetreuer:innen: Betreuer:innen, die erstmalig ab 1.1.2023 Betreuungen führen, müssen an einem zertifizierten Sachkundelehrgang teilnehmen. Eine Ausnahme gilt für Personen, die die Befähigung zum Richteramt haben.
Die Module des Kompaktkurses entsprechen in ihrem zeitlichen Umfang und inhaltlich den Sachkundeanforderungen
gem. § 3 der Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV) und der Anlage gem. § 3 Abs. 4 BtRegV.
Beachten Sie bitte, dass dieser Lehrgang bislang nicht zertifiziert ist. Es besteht gem. § 33 BtOG die Möglichkeit einer vorläufigen Registrierung. Das Kommunale Bildungswerk e. V. wird einen Antrag auf Zertifizierung stellen, wenn die für die Genehmigung zuständige Stelle eingerichtet ist
Wir empfehlen daher ausdrücklich, sich frühzeitig mit der zuständigen Betreuungsbehörde über Umfang und Inhalte des Nachweises der Sachkunde abzustimmen.
so genannte Übergangsbetreuer:innen und Neubetreuer:innen, mit der Maßgabe, sich mit der zuständigen Betreuungsbehörde über die Anrechnung abzustimmen, sonstige Interessierte
BGB ab 01.01.2023, BtOG, FamFG (Beck Texte)

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Sabine Siegmund gern zur Verfügung.
Termine
11.03.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
12.03.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
13.03.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
14.03.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
22.03.2024
11:00 bis 12:30 Uhr
Achtung Termine nicht zusammenhängend !
760,00 €
Hybrid
online
Präsenz
14.10.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
15.10.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
16.10.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
17.10.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
18.10.2024
10:00 bis 11:30 Uhr
760,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen