Wochenkurs - Teil 1
Themenbereich: Kinder- und Jugendhilfe
Beistandschaftswesen (§ 1712 BGB) - Teil 1: Beratung, Unterstützung, Beistandschaften im Hinblick auf die Feststellung der Vaterschaft (Abstammungsrecht)
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
Teil 1 - Beratung, Unterstützung, Beistandschaften im Hinblick auf die Feststellung der Vaterschaft (Abstammungsrecht)
-
Rechtsgrundlagen - Begründung des Verwandtschaftsverhältnisses:
- Rechtliche Sicherung der Vaterschaft
- Anerkennung der Vaterschaft und Zustimmungserfordernisse
- Gerichtliches Vaterschaftsfeststellungsverfahren
- Anfechtung der Vaterschaft / Ergänzungspflegschaft
- Rechtliche Auswirkungen einer rechtswirksamen Vaterschaft (Elterliche Sorge, Umgangs- und Namensrecht)
- Aktuelle Entwicklungen
Dozentinnen für dieses Thema

Antje Hörenz
Antje Hörenz verfügt über eine fast zwanzigjährige Erfahrung im Bereich des Kindesunterhaltsrechts, die sie als Beiständin beim Jugendamt Göttingen …

Angelika Haak-Dohmen
Frau Angelika Haak-Dohmen, Dipl. Verwaltungswirtin, verfügt als ehemalige Teamleiterin des Fachdienstes Beistandschaft im Fachbereich Kinder, Jugend …

Jana Liebl
Jana Liebl hat an der Universität Rostock Jura studiert und das Rechtsreferendariat im Landgerichstbezirk Schwerin absolviert. Sie arbeitet seit …
Das Ziel dieses Kurses besteht in der systematischen Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der gesamten Tätigkeiten, die dem Beistandschaftsrecht zuzuordnen sind. Der Kurs setzt sich aus Bausteinen zusammen, die aufeinander abgestimmt sind, sich aber thematisch voneinander abgrenzen. Somit besteht die Möglichkeit, in diesem Bereich umfassend angeleitet zu werden (z. B. für neue Mitarbeiter) oder einzelne Teile zu belegen (z. B. für Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen). Das Konzept sieht vor, dass der Kurs als Ganzes oder auch nur einer der drei Teile gebucht werden kann.
Fachkräfte der Beistandschaft und Vormundschaft sowie Urkundspersonen, die sich ein umfassendes Wissen im Abstammungs- und Unterhaltsrecht aneignen wollen. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen für den Gesamtkurs (JUB030) vorrangig berücksichtigt werden.
BGB, ZPO, SGB VIII, FamFG, Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen, Leitlinien des jeweiligen Oberlandesgerichts, Taschenrechner

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Termine
19.06.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden
25.09.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
295,00 €
Düsseldorf
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Düsseldorf
Präsenz
anmelden
09.10.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden
11.12.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden
22.01.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
295,00 €
Düsseldorf
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Düsseldorf
Präsenz
anmelden
11.03.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden
22.04.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
295,00 €
Frankfurt am Main
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Frankfurt am Main
Präsenz
anmelden
03.06.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
295,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden
01.07.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden
23.09.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
295,00 €
Düsseldorf
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Düsseldorf
Präsenz
anmelden
07.10.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden
09.12.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen